12.August 2020 bis 15.August 2020
Wegen der Ruhe wählen wir als nächsten Übernachtungsplatz Bad Sooden-Allendorf.
Bad Sooden-Allendorf, Wohnmobilstellplatz Franzrasen, N 51° 16.337 O 009° 58.355, Ver-/Entsorgung, Strom, WLAN, € 9,00

Wohnmobil Stellplatz Franzrasen in Bad Sooden-Allendorf
Ein sehr großer Stellplatz, der gleichzeitig auch Festplatz der Stadt ist.

Wir stehen direkt an der Hecke mit dem dahinter liegenden Stadtgraben.

Durch einen Durchgang in der Hecke kommt man zum Wasser.

Dort neben an ist auch die Ausstiegsstelle von Kajakfahrern, kurz vor dem Stauwehr.

Mit einem schönen Blick zum Wasser, können wir am Abend essen.
Nach dem Abendessen starten wir zu einem Stadtrundgang. Die Temperaturen werden angenehmer.

Eine Historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern erwartet uns.

Es gibt wirklich viel Fachwerk in Bad Sooden-Allendorf.

Wir kommen zum Historischen Marktplatz
Seit 1858 wird das Erntedank- und Heimatfest gefeiert.
Dieses Jahr wäre es das 162.Fest geworden. Obwohl es wegen Corona ausfallen mußte,
wurde die ganze Stadt festlich geschmückt.

Schließlich erreichen wir die Stadtwarte an der Stadtmauer, mit einem schönen Blick auf die Stadt.

Der Blick zum Franzrasen, dem Wohnmobil Stellplatz von Bad Sooden-Allendorf

Der Stadtgraben der Werra führt zum Stauwehr

Klein-Venedig an der Werra in Bad Sooden-Allendorf
Bad Sooden-Allendorf war genau das was wir gesucht hatten, schön und ruhig zu gleich.
Auf dem weiteren Weg nach Hause besuchen wir noch die 1000 jährige Linde in Schenklengsfeld. Durch unseren Besuch der 1000 Jährige Eichen in Ivenack sind wir auf dieses Monument gestoßen.
Schenklengsfelder Dorflinde, Riesenlinde oder eben 1000 jährige Linde, aber vielleicht der älteste Baum Deutschlands.
Früher Gerichtslinde, heute noch Standesamt unter einem Lindendach mit 120 m Umfang und 25 m Durchmesser – gewaltig.

Im Ortskern von Schenklengsfeld steht die 1000 Jährige Linde

Der neue und sehr aufwendige Unterbau der 1000 Jährige Linde

Der Blick in das Innere der 1000-jährigen Linde

An der Schenklengsfelder-Linde wurden alle Stammteile der 1000 Jährige Linde neu abgestützt

Wer sieht den Lindwurm in der 1000-Jährigen Linde

Wenn man möchte kann man an der 1000 Jährigen Linde heiraten.
Die Linde wird dann zum offiziellen Standesamt.
Nach diesem Ziel geht es jetzt zur Burg Herzberg bei Breitenbach in Hessen.
Burg Herzberg, Rasenfläche an der Burgmauer, N 50° 46.169 O 009° 27.619, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, € 10,00 an der Burgkasse zu zahlen

Wohnmobil Stellplatz an der Burg Herzberg in Breitenbach am Herzberg (Hessen)

Mit mole-on-tour an der Burg Herzberg in Breitenbach am Herzberg
Es ist der 200. Stellplatz auf dem wir mit dem Mole übernachten.

Der Mole an der Burg Herzberg
Zur Feier des Tages haben wir uns einen besonderen Platz ausgesucht. Wir übernachten auf dem Herzberg, unterhalb der Burg.
Mit dem Ort verbinden Christa besondere Erinnerungen. Seit 1968 finden hier, mit wenigen Unterbrechungen, Rock-Festivals statt und sie war zumindest in den ersten Jahren mit dabei. Als wir an der Burg sind, erinnert sie sich, dort zwischen den Burgtürmen spielten die Bands, hier auf der Fläche im Burghof waren die Zuschauer und so weiter.
Heute findet das Hippie-Festival mit bis zu 15.000 Teilnehmern im Tal statt.

Der Burgvorhof mit Burgschänke

In der Burgschänke im Innenhof der Burg Herzberg
In der größten Höhenburg Hessens gibt es ein Lokal. Hoch über Waldhessen essen wir Wildschweinbraten und genießen danach die Ruhe und den weiten Blick über die umliegenden Täler.

Blick vom Herzberg in Hessen
Morgens sehen wir, in Anlehnung an Mathias Claudius, den „weißen Neger Wumbaba“ aufsteigen.
Danach geht’s nach Hause.