26.Sept.2018 bis 10.Okt.2018
Ohne Fans von Kreuzfahrten zu sein, wollen wir uns in Papenburg die Emsüberführung eines großen Kreuzfahrtschiffs anschauen.

Die Meyer Weft in Papenburg
Auf dem Weg nach Norden machen wir Station im Sauerland, um die für den Weihnachtsbaumverkauf notwendigen Besichtigungen und Gespräche zu führen.
Zufrieden mit den Ergebnissen können wir unbeschwert weiter nach Münster fahren.
Ein Besuch von Münster lohnt sich immer wieder.

Im Eiscafé Marellum in Münster/Westfalen genießen wir die Sonne im September.

Das Picasso Museum ist in den Arkaden (Einkaufscenter) fantastisch integriert. Der Ursprung sind zwei restaurierte Adelshöfe in der für Münster typischen Bauweise aus Sand - und Kalksteinen.

Das Restaurant Großer Kiepenkerl

Abends im Pinkus Müller eine Kneipe mit leckerem Bier aus eigener Brauerei (Familienbetrieb seit 1816)
Eine Nacht verbringen wir auf dem Parkplatz am Schloss, lediglich ein PKW-Stellplatz, teuer (ca. 1 € pro Stunde), aber absolut nah zur Innenstadt, trotzdem ruhig in der Nacht , so das man auch abends in die Stadt kann.

Wohnmobile in Haren an der Ems mit "mole-on-tour"

Freizeitschiffe auf der Ems vor unserem Mole
Auf der Fahrt nach Papenburg finden wir abends einen Platz in Haren, direkt am Ufer der Ems.

Schifffahrts Museum in Haren

Museumsufer mit vielen alten Schiffen
Da uns der Platz gut gefällt und die Aussicht herrlich ist bleiben wir noch zwei Tage länger, die Emsüberführung soll ja erst am 06. Oktober starten.
Wir nutzen die Zeit um unsere Klappräder zu testen und erkunden die Umgebung.

Die Mersmühle im Mühlenmuseum bei Haren
Ab jetzt schauen wir nach einem Stellplatz von dem aus wir die AIDAnova Emsüberführung anschauen könnten.
Die kurze Strecke nach Papenburg ist schnell zurück gelegt und hier stehen wir auf einem großen öffentlichen Parkplatz zwischen Krankenhaus und Jugendzentrum, trotzdem, wenn man nicht direkt in der ersten Reihe an der Bundesstrasse steht, sehr ruhig in der Nacht.
N 53° 04.530; E 007° 23.537, keine Ver-/Entsorgung , kostenfrei

Die Margaretha von Papenburg im Hauptkana,l eines von 6 schwimmenden Seglern am Museumsufer.
Die Margaretha von Papenburg im Hauptkana,l eines von 6 schwimmenden Seglern am Museumsufer.

Das Rathaus und davor die Frederike von Papenburg (Touristeninformation) und die Verkaufsstelle für die Werksbesichtigungen zur Meyer Werft

Museum Alte Drostei eines der ältesten Gebäude Papenburg. Das alte Amtshaus stammt aus den 1630er-Jahren.

Die Alte Drostei ist heute ein Gastronomiebetrieb mit diversen Veranstaltungen.

Der Bau, der im neugotischen Stil errichteten, St.Antonius Kirche wurde im Jahr 1873 begonnen und dauerte 4 Jahre.

Start zur Hafenrundfahrt im Alten Hafen

Der erste Blick auf die AIDAnova

Die AIDAnova im Werkshafen der Meyer Werft.
Spannend zu sehen wie aus einzelnen vorgefertigten Bausteinen, fast wie mit Legosteinen, ein riesiges Schiff zusammengesetzt wird. Nur so ist die kurze Bauzeit zu erklären.

Modell der Meyer Werft

AIDAnova im Werkshafen

AIDAnova im Außendock

Die Inneren Baudocks der Meyer Werft

AIDA Kabinenausstattung von Hülsta
Nach der Werftbesichtigung geht es am Nachmittag die 14 km weiter nach Weener. Bei der Ankunft sehen wir das alle Stellplätze am Alten Hafen mit Reserviert Schildern belegt sind. Die meisten Reservierungen beginnen allerdings erst zum Freitag den 05.Okt., sodaß wir für eine Nacht einen Stellplatz nutzen können.
N 53° 10.131; E 007° 21.803, Ver-/Entsorgung , 7,50 €

Am Alten Hafen von Weener unser "mole-on-tour"

Die" Törfwievkes"eine Figurengruppe zur Würdigung der schweren Arbeit von Frauen beim Torf laden am Alten Hafen
Am nächsten Morgen steht Leer auf unserem Programm.
Als erstes fahren wir zum Parkplatz Große Bleiche, ein offizieller städtischer Stellplatz, müssen aber feststellen das dieser Platz komplett für das Gallifest mit allen möglichen Schau- und Fahrgeschäften genutzt wird. Außerdem findet eine Messe in Leer statt. Die Parksituation ist etwas schwierig. Nach einigem Suchen landen wir auf einem Platz an der Hafenstraße im Industriegebiet (wir könnten sogar die Nacht dort stehen- was eine Notlösung wäre).
Egal, erstmal wollen wir die Stadt besichtigen, und stellen fest Leer hat eine sehr schöne Altstadt.

Wir gehen über die Dr.-vom-Bruch-Brücke in die Altstadt von Leer.

Das Holländische Möbelhaus in der Altstadt von Leer.

Schöne Strassencafes laden zum verweilen ein.

Fischbrötchen bei Antje in Leer

Das Haus Samson aus dem Jahr 1570. Besonders prachtvoll die Türe aus dem 18.Jahrh. mit barocken Stilelementen.

Im Erdgeschoss die renommierte Weinhandlung.

Im 1.und 2. Obergeschoss ein privates Museum.

Blick auf den Museumshafen

Altes Rathaus und Restaurant Alte Waage

Restaurant Alte Waage am Museumshafen
Auf der Rückweg aus der Stadt stossen wir durch Zufall auf einen weitern Stellplatz und parken um.
N 53° 13.258; E 007° 26.989, keine Ver-/Entsorgung , für 3 Tage kostenfrei

Wohnmobile Stellplatz Nessestrasse in Leer
Nach einer sehr ruhigen Nacht auf dem Stellplatz machen wir noch einige Besorgungen in Leer und fahren dann weiter Richtung Emden. Wir nehmen die Kreisstrasse K1 und fahren entlang der Ems. Dabei kommen wir am Emssperrwerk in Gandersum vorbei. Wir halten, um uns eine weitere Engstelle bei der Überführung der AIDAnova anzusehen.

Der Dollart - Meeresbucht an der Ems beim Sperrwerk

Zum Emssperrwerk mit unserem "mole-on-tour"

Emssperrwerk bei Gandersum
Jetzt sind wir in Emden.
Stellplatz Alter Binnenhafen
N 53° 21.778; E 007° 12.488, Ver-/Entsorgung , 9,00 €
Kurzfristig hat Hermann versucht sich mit einem alten Bekannten aus Feuerwehrzeiten zu verabreden.
Leider zu kurzfristig, die Verabredung klappt nicht aber zumindest hat er den Kontakt zu Michael aufgefrischt und man verabredet das nächste Mal rechtzeitig miteinander zu telephonieren.

Wohnmobile Stellplatz "Alter Binnenhafen" in Emden

Rathausplatz in Emden

Das Otto Huus am Rathausplatz in Emden

Fußgängerzone in Emden

Fischhuus in der Emdener Altstadt
Auf dem Weg zurück passieren wir diesmal die Jann Berghaus Brücke bei Leer, ebenfalls ein Nadelöhr bei der Emspassage.

Die Jann Berghaus Brücke in Aktion
Nachdem wir die spannenden Stellen der Emsüberführung angeschaut haben, beschließen wir an der Friesenbrücke in Weener dem Schauspiel zuzuschauen.
Gerade als wir am alten Hafen ankommen fährt ein anderes Wohnmobil weg und wir können den überraschend frei gewordenen Platz übernehmen.
Hier werden wir also bis Sontag Nachmittag bleiben, die AIDAnova soll um 14:30 die Friesenbrücke passieren.
Der zunächst angekündigte Termin wird um einen Tag verschoben, wir müssen erst am 10.10. zu Hause sein und faulenzen einen weiteren Tag bei Sonnenschein am Hafen.
Jetzt kommt die nächste Terminänderung, die Ems ist noch nicht hoch genug zurückgestaut, dem Schiff fehlt noch Wasser unterm Kiel, jetzt startet man Montag abends um 19:00 Uhr in Papenburg. Für uns in Weener bedeutet dies früh aufstehen oder lange aufbleiben, gegen 2:30 passiert die AIDAnova die Friesenbrücke.

AIDAnova im Werkshafen vor der Überführung

Die letzten aktuellen Termine für die Überführung der AIDAnova
Wir entscheiden uns für „früh aufstehen“, parken den Mole allerdings direkt an die Friesenbrücke und sind in 1 Minute auf dem Deich.

Die Friesenbrücke (Eisenbahnbrücke) bei Weener bei Tag

Der "mole-on-tour" steht direkt hinter dem Deich an der Friesenbrücke
Gigantisch wie das Riesenschiff über den dann schmalen Fluß durch das Nadelöhr der Brückenpfeiler bugsiert wird.

Die AIDAnova kommt nachts nach Weener

AIDAnova Überführung nachts
Auch wenn wir nie als einer von 6000 Passagieren mitfahren wollten, ein Erlebnis die Meisterleistung der Besatzung hier zu erleben ist es schon, über den späteren Nutzen lässt sich streiten.

AIDAnova passiert die Friesenbrücke bei Nacht

AIDAnova rückwärts mit Führungsschlepper

AIDAnova Überführung bei der Durchfahrt der Friesenbrücke

AIDAnova bei der Durchfahrt der Friesenbrücke
Ausgeschlafen lassen wir uns Richtung Heimat treiben und bleiben irgendwann in Soest für eine letzte Übernachtung hängen, und machen noch einen Stadtbummel.Auffällig sind die vielen Bauwerke aus Grünsandstein ein unverwechselbares Markenzeichen der Stadt.

Osthofentor in Soest

St.Patrokli-Dom in Soest

Pfarrkirche St.Maria zur Höhe in Soest

monumentale Romanische Kreuzestafel (Scheibenkreuz) Brt. 345 cm Höhe 389 cm entstanden um 1230

Pfarrkirche St.Maria zur Wiese in Soest

Portal von St.Maria zur Wiese

Fenster mit "westfälischem Abendmahl"

Ausschnitt "westfälisches Abendmahl"
Eine Stadtbesichtigung mit einem speziellen Highlight in der Wiesenkirche steht an.
Ein Kirchenfenster mit einer Abendmahlsszene aus dem 15. Jahrh., dem westfälischen Abendmahl.
Hier zeigt man das klassische Abendmahl mit den westfälischen Spezialitäten Schinken und Schweinskopf, Bier und Schnaps und Bauernbrot.