DReisen mit dem Wohnmobil

Erzgebirge – Kurort Seiffen – Schwarzenberg -Plauen

Schwarzenberg im Erzgeb. Kirche Sankt-Georgen und Schloss Schwarzenberg mit Burgfried

7.Oktober 2020 bis 10.Oktober 2020
Weiter geht’s ins Erzgebirge. Eine Region die wir beide bisher noch nicht kennen.
Das nächste Ziel ist Glashütte 

Frauenstein Sachsen mit Burg Frauenstein

Wir fahren vorbei an Frauenstein in Sachsen mit seiner Burganlage

Talsperre Rauschenbach Sachsen Erzgebirge

Weiter entlang der Talsperre Rauschenbach im Erzgebirge

Talsperre Rauschenbach Sachsen Staumauer Erzgebirge

Die Staumauer der Talsperre Rauschenbach

Wenn es um Uhrenmanufakturen geht, ist die Schweiz das Maß aller Dinge. Doch auch Deutschland hat einiges zu bieten. Für Kenner zählen die Uhren aus dem sächsischen Glashütte sogar zu den besten der Welt.

Die Kleinstadt liegt zwischen Dresden und der Grenze zu Tschechien.
Nachdem der Bergbau langsam zum Erliegen kam brachte Ferdinand Adolf Lange im Jahr 1845 die Uhrenindustrie nach Glashütte.
Hier gibt es das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte.

Glashütte Sachsen Sächsische-Schweiz Deutsches-Uhrenmuseum

Das Deutsches-Uhrenmuseum in Glashütte in der Sächsischen Schweiz

Wir sind zur Mittagszeit am Museum, es hat geöffnet, aber wir kommen wegen Corona nicht rein. Es gibt Zugangsbeschränkungen mit begrenzter Personenzahl und dadurch natürlich auch erhebliche Wartezeiten. Drei Stunden warten ist nicht unser Ding. Wir bummeln noch etwas durch die kleine Stadt, fast überall gibt es Werksverkäufe.

Für uns geht es weiter nach Seiffen einem Ort im Erzgebirge, der für seine Spielzeug- und Weihnachtsschmuckmacher und deren Werkstätten berühmt ist.
Es trägt auch den Namen Spielzeugdorf und hat natürlich auch ein entsprechendes Museum: Das Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen.
Seiffen,  Parkplatz am Spielzeugmuseum, N 50° 38.916 0 13° 26.805, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, € 10,00

Kurort Seiffen:Erzgeb. Parkplatz am Knusperhäus'l mit mole-on-tour

In Seiffen stehen wir auf dem Parkplatz am Knusperhäus'l und dürfen auch Übernachten.

Kurort Seiffen:Erzgeb. Parkplatz am Knusperhäus'l Bulliparade

Vorbei an der Bulliparade gehen wir am nächsten Morgen zum Spielzeugmuseum

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen:Erzgeb.Raumhohe Weihnacht-Pyramide

Im Eingang des Erzgebirgischen-Spielzeugmuseum steht eine überdimensionierte, raumhohe Weihnacht-Pyramide - das typische Produkt aus Seiffen (allerdings viel kleiner)

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen:Erzgeb Arbeitsstube von Spielzeugmacher

Eine Arbeitsstube von Spielzeugmachern

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen:Erzgeb.Drehstube mit Reifendrehbank

Eine Drehstube mit Reifendrehbank mit einem wasserkraftbetriebenen Drehwerk (industrielle Entwicklung)

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen:Erzgeb Reifentiere Reifendrehen.

Hier wurden die Reifentiere von Reifendrehern produziert..

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen/Erzgeb. Beschreibung 1

Beschreibung von Qualitätsmerkmalen

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen/Erzgeb. Beschreibung 2.

Beschreibung 2.Teil

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen/Erzgeb. Weihnachtsleuchter

Weihnachtsleuchter

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen :Erzgeb. viele Weihnachtsleuchterjpeg

viele Weihnachtsleuchter

Christa sammelte ebenfalls Spielzeug (Puppen und Puppenstuben) und interessiert sich besonders für die Puppenstuben

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen/Erzgeb. Puppenstube 1874

Eine Puppenstube aus dem Jahr 1874

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Kurort Seiffen/Erzgeb. Antike Puppenstube

Eine weitere antike Puppenstube von vielen

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Katalogblatt Puppenstuben

Ein  Katalogblatt von den damaligen Puppenstuben

Erzgebirgisches-Spielzeugmuseum Katalogblatt Puppenküchen

Katalogblatt von Puppenküchen

Nach dem Besuch des Spielzeugmuseums schlendern wir weiter durch den Ort.

Kurort Seiffen Bergkirche Seiffen Erzgebirge

Wir steigen zur Bergkirche von Seiffen im Erzgebirge

Kurort Seiffen Bergkirche Seiffen Erzgebirge Orgel

Die Orgel der Bergkirche

Kurort Seiffen Bergkirche Seiffen Erzgebirge Altar

Der Altar der Bergkirche

Nach der dem Anstieg zur Bergkirche geht es wieder etwas den Berg hinunter in das Spielzeugdorf.

Kurort Seiffen:Erzgeb. Originalshops der Hersteller

Shops der Hersteller und Manufakturen von Seiffen

Kurort Seiffen:Erzgeb. Das Zentrum der Spielzeugherstellung aus Holz

Das Zentrum der Spielzeugherstellung aus Holz in Seiffen

Kurort Seiffen:Erzgeb. Geschäfte der Hersteller

In fast jedem der Häuser befinden sich die  Geschäfte der Hersteller

Kurort Seiffen:Erzgeb. Erzgebirgige Volkskunst Wendt und Kühn

Volkskunst der  international bekannten Fa Wendt und Kühn

Kurort SeiffenErzgeb. Erzgebirgige-Volkskunst Wendt und Kühn

Von fast allen schon mal gesehene Volkskunst der Fa. Wendt und Kühn

Nach dem Stadtrundgang mit dem einen und anderen Blick in eines der Geschäfte, natürlich immer mit Schnäutzchen (die Läden sind alle proppenvoll ), haben wir keine Lust mehr auf so viele Menschen und gehen zurück zum Mole.
Wir bleiben noch eine weitere Nacht hier in Seiffen.

Am Nächsten Morgen geht es, vorbei an Marienberg und Annaberg, weiter nach Schwarzenberg.
Um die Mittagszeit sind wir da.

Schwarzenberg (Erzgebirge), Parkplatz, N 50° 32.200 O 012° 47.371, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, frei

Schwarzenberg:Erzgeb. Blick auf Schloß Schwarzenberg

Der Blick auf Schloß Schwarzenberg bei der Anfahrt

Schwarzenberg:Erzgeb. zum Wohnmobil-Stellplatz

Die Anfahrt zum Wohnmobil-Stellplatz geht durch schmale Straßen

Schwarzenberg:Erzgeb. Zufahrt zum Wohnmobil-Stellplatz

links herum ist die Zufahrt zum Wohnmobil-Stellplatz

Schwarzenberg: Erzgeb. Umbau des Wohnmobil-Stellplatz

Bei der Ankunft sehen wir das der Wohnmobil-Stellplatz komplett umgebaut wird. Aber wie bekommen die Info über den Ersatzstellplatz.

Schwarzenberg:Erzgeb. Ersatz-Wohnmobil-Stellplatz während der Bauzeit

Während der Bauzeit der Ersatz-Wohnmobil-Stellplatz, direkt unter dem Schloss

Schwarzenberg:Erzgeb. Aufstieg zum Schloß Schwarzenberg

Der Regen hört ein wenig auf und es geht zum Aufstieg zum Schloß Schwarzenberg

Schwarzenberg:Erzgeb. Schloss Schwarzenberg Tor und Bergfried

Tor und Bergfried von Schloss Schwarzenberg

Schwarzenberg:Erzgeb. Schrägaufzug zum Schloss Schwarzenberg

Von oben sehen wir den Schrägaufzug der zum Schloss Schwarzenberg fährt, wir hätten gar nicht laufen müssen, aber Bewegung schadet ja bekanntlich nicht.

Schwarzenberg:Erzgeb. in der Oberen Schlossstraße

Vom Schloss zurück gehen, wir über die Obere Schlossstraße durch die Altstadt, langsam wieder den Berg hinunter.

Schwarzenberg:Erzgeb. Blick zum Bergfried durch die Untere Schlossstraße

Blick zum Bergfried durch die Untere Schlossstraße beim Abstieg in die Unterstadt

Schwarzenberg:Erzgeb. Blick über den Fluss Schwarzwasser zum Schloss

Unten im Tal fließt der Fluss Schwarzwasser, von dort hat man einen Blick zurück zum Schloss

Wir kommen an einem Einkaufsmarkt vorbei und besorgen noch alles nötige zu Abendessen. Abendessen gibt es im Mole mit Blick auf Schloss Schwarzenberg.

Am nächsten Tag wollen wir nach Plauen.
Der Weg von Schwarzenberg nach Plauen führt uns durch Johanngeorgenstadt und dabei direkt an einem Grenzübergang zu Tschechien vorbei. Dort wollen wir wegen Corona aber ganz bestimmt nicht hin.
Johanngeorgenstadt war ein Zentrum des Uranabbaus in den 50er und 60er-Jahren. Ein Großteil der Altstadt wurde damals abgerissen.
In Wernesgrün, ein Ort mit einer bekannten Bier-Brauerei, legen wir einen kurzen Zwischenstopp ein.

Wernesgrün Ortsteil von Steinberg Wernesgrüner-Bier

Brauereigaststätte Wernesgrüner-Bier

Heute haben wir Pech, sie hat leider geschlossen.

Wernesgrün Ortsteil von Steinberg Trödel und Antik Micha

Direkt neben dem Parkplatz der Brauereigaststätte auf dem wir stehen, ist in einem großen Haus ein Trödelladen: Trödel und Antik Micha, da die Brauerei geschloßen hat schauen wir uns in dem Trödelladen um.

Schon nach kurzer Zeit starten wir weiter auf unsern Weg nach Plauen, gegen 14 Uhr sind wir auf dem Parkplatz, der auch offizieller Stellplatz ist.
Plauen, Neustadt-Parkplatz, N 50° 29.598 O 012° 08.459, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, frei

Plauen Vogtland Neustadtplatz Stellplatz für mole-on-tour

Der Neustadtplatz ist auch offizieller Wohnmobil-Stellplatz

Plauen Vogtland Johanniskirche und Schlossberg mit Schlossterassen

Vom Stellplatz der Blick zur Johanniskirche und rechts zum Schlossberg mit Schlossterassen

Plauen Vogtland Schlossberg Roter-Turm mit Schlossterassen

Der Schlossberg mit dem Roten-Turm und den neuen Schlossterassen

Plauen Vogtland Bild-der-im-Krieg-zerstörten-Stadt

Wir finden wieder ein Bild der im Krieg zerstörten Stadt

 

Plauen Vogtland Johanniskirche und Evangelisches-Pfarrhaus

Die Johanniskirche und daneben das Evangelisches-Pfarrhaus

Plauen Vogtland Klostermarkt Dunkle Wolken

Dunkle Wolken über dem Klostermarkt

Plauen Vogtland Altmarkt mit Altem Rathaus

Der Altmarkt mit dem Altem Rathaus

Plauen Vogtland Altes Rathaus Plauener-Spitzenmuseum

Im Alten Rathaus geht es unter der Treppe in den Eingang zum Plauener-Spitzenmuseum

Plauen Vogtland Plauener-Spitzenmuseum Eingangsbereich

Der Eingangsbereich unter gotischen Gewölbebogen zum Plauener-Spitzenmuseum

Plauen Vogtland Plauener-Spitzenmuseum Ausstellungsraum

Ausstellungsraum im Spitzenmuseum

Plauen Vogtland Plauener-Spitzenmuseum Ausstellungsraum mit Modellen aus Spitze

Kleider-Modelle aus feinster Plauener Spitze (wegen des empfindlichen Materials überall stark abgedunkelt)

Plauen war in seinen Hochzeiten um 1900 das Zentrum der Spitzenmanufaktur und hatte damals über 100.000 Einwohner.

 

Plauen Vogtland Wohnmobil-Stellplatz Neustadtplatz

Es wir Abend am Neustadtplatz

Plauen Vogtland Rosa Wolken über Plauen

Der Himmel von Plauen hat nochmal etwas ganz besonderes für uns: Rosa Wolken über Plauen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert