PLReisen mit dem Wohnmobil

Fahrt Richtung Norden 4. Teil: Krakau in Polen

Krakau Pferdegespanne fertig zur Kutschfahrt Krakauer Kutschen auf dem Rynek
Stadtrundgang in Krakau

Fr. 09.Februar 2024 bis Mo. 12.Februar 2024

Krakau ist das Zentrum von Malopolska, von Kleinpolen. Zusammen mit der Krakauer Altstadt ist das Burg-Ensemble, der Wawel, Weltkulturerbe der UNESCO.

Fr. 9.02.2024

Heute sagt uns die Wetter App das um 11.00 der Regen aufhören soll. Es stimmt und so starten wir mit der Straßenbahn in die Stadt.

Krakau Camping nr 103 Clepardia wohnmobilstellplatz mit Straßenbahnanschluß

50m sind es vom Camping Clepardia zur Straßenbahnhaltestelle.

Tramfahren in Krakau ist günstig, Senioren über 70 fahren umsonst und der Rest zahlt 4 Zloty pro Fahrt.
Wir steigen an der Haltestelle „Wawel“ aus.
Dort zum Wawel, der Burg, wollen wir auch zuerst hin.

Krakau Burg Wawel UNESCO-Weltkulturerbe Der Burgberg Hügel aus Kalkfelsen

Wir steigen aus und vor uns liegt die Burg Wawel auf dem Kalkfelsen.

Krakau Burg Wawel UNESCO-Weltkulturerbe Durch das Bernhardinertor zum Wawel

Den Hügel hinauf durch das Bernhardinertor kommt man zum Innenhof des Wawel.

Krakau Burg Wawel UNESCO-Weltkulturerbe Blick auf den Innenhof mit der Wawel-Kathedrale

Die Wawel-Kathedrale und die eigentliche Burg.
Heute sehen wir uns den Wawel nur von außen an und erkundigen uns über die Besichtigungsmöglichkeiten.

Krakau Burg Wawel UNESCO-Weltkulturerbe Blick vom Burgberg zur Weichsel und dem Drachen

Blick vom Burgberg zur Weichsel und dem Drachen

Krakau Burg Wawel UNESCO-Weltkulturerbe Runter durch das Bernhardinertor

Auf dem Weg nach unten, das Bernhardinertor von der anderen Seite mit einem weiten Blick über die Stadt.

Krakau Burg Wawel UNESCO-Weltkulturerbe Der Wawel-Drache

Wir besuchen den Drachen an der Weichsel.
Smok Wawelski, der Wavel-Drache, entstammt einer alten polnischen Sage nachdem ein böser Drache in der Höhle unter dem Wavel lebte und nur durch das monatliche Geschenk eines jungen Mädchens beruhigt werden konnte. Als alle Jungfrauen, bis auf die Tochter des Königs, gefressen waren und alle Ritter im Kampf gegen den Drachen gefallen waren versprach der König demjenigen der den Drachen tötet die Hand seiner Tochter. Ein Schneidergeselle füllte ein Schafsfell mit Schwefel und legte es vor die Höhle. Der Drache frass das Lamm und bekam so riesigen Durst, das er zur Weichsel lief und trank und trank bis er platzte und verendete.
Der Schneidergeselle heiratete die Königstochter und soweiter und soweiter.

Krakau Burg Wawel UNESCO Weltkulturerbe Der Wawel Drache speit Feuer

bla
Krakau entlang der Weichsel zur Pauliner-Basilika

Wir schlendern entlang der Weichsel bis zur Pauliner-Basilika. Dort biegen wir ab zum jüdischen Viertel von Krakau.

Krakau Kazimierz Straßen im jüdischen Viertel

Kazimierz, das ehemalige jüdische Viertel war lange Zeit ziemlich heruntergekommen. Heute ist es das touristische und kulturelle Herz Krakaus.

Krakau Kazimierz Straßenzug im jüdischen Viertel

Selbst in der kalten Jahreszeit und tagsüber kann man schon das Leben im den Sommernächten erahnen, Galerien, Cafés, Bars und Kneipen in Hülle und Fülle

Krakau Kazimierz Blick zur Fronleichnam Basilika

Ein Blick zur Fronleichnam Basilika

Krakau Kazimierz Drehort Schindler's Liste im jüdischen Viertel

Ein Drehort für den Film Schindler's Liste im jüdischen Viertel.

Krakau Kazimierz am Okrąglak im jüdischen Viertel

Auf dem Plaza Nowy im Viertel Kazimierz gibt es viele Essstände und wir haben langsam etwas Hunger.

Krakau Kazimierz am Okrąglak Essen auf die Hand im jüdischen Viertel

An dem runden Gebäude in der Mitte des Platzes, dem Okraglak, probieren wir Zapiekanka.

Krakau Kazimierz am Okrąglak Essen auf die Hand Zapiekanki im jüdischen Viertel

Zapiekanka, ein knuspriges überbackenes Baguette. Es besteht aus einem längs aufgeschnittenen Baguette, das mit Champignons und geriebenem Käse belegt wird, weitere Belag-Varianten sind Schinken, Speck, Salami, Gurke, Paprika und dazu verschiedenste Saucen wie gewöhnlicher Ketchup, aber auch Mayonnaise, Knoblauchsauce oder eine sehr scharfe Sauce.

Krakau Kazimierz Innenhof im jüdischen Viertel

Noch ein schöner Innenhof im jüdischen Viertel, aber vielleicht deswegen nicht so gut als Drehort geeignet.

Krakau Kazimierz Häuser im Jüdischen Viertel

Solche Häuser in Kazimierz vielleicht schon wieder besser !!!

Krakau Kazimierz Die Hohe Synagoge im Jüdischen Viertel

Es gibt noch 7 erhaltene Synagogen in Krakau, alle im Viertel Kazimierz.

Krakau Kazimierz Die Hohe Synagoge Jüdisches Viertel

Hier die Hohe Synagoge wurde im Jahr 1563 fertig gestellt, heute wird sie für Ausstellungen und Konzerte genutzt

Krakau Kazimierz die alte Synagoge jüdisches Viertel

Die alte Synagoge, die älteste in Krakau, stammt aus dem 15. Jahrhundert.  Heute ist sie Teil des Nationalmuseums Krakau.

Krakau Kazimierz Die Alte Synagoge im Jüdischen Viertel Seitenansicht

In den 1950er-Jahren wurden die Schäden aus dem 2.Weltkrieg beseitigt.

Krakau Kazimierz Street-art neben der alten Synagoge

Street-art neben der alten Synagoge

Meißen Sachsen Marktplatz Rathaus mit Ratskeller

Die Dauerausstellung ist der Geschichte und der Kultur der Juden von Kraków gewidmet.

Krakau Kazimierz Die Alte Synagoge im Jüdischen Viertel Infotafel
Krakau Kazimierz Die Alte Synagoge im Jüdischen Viertel Innenraum

Der gotische Stil des italienischen Baumeisters Matteo Gucci aus Florenz ist im Innenraum noch zu erkennen.

Krakau Kazimierz Die Alte Synagoge Museum im Jüdischen Viertel Innenraum

Innenraum der Alten Synagoge

Krakau Kazimierz Szeroka Platz im Jüdischen Viertel

In den Restaurants auf dem Szeroka Platz spielt man abends Klezmer-Musik.

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz im Jüdischen Viertel

Auf dem Rückweg entdecken wir das jüdische Restaurant Ariel. Wir reservieren für 19.00 Uhr einen Tisch.
Dann geht es erst einmal zurück zum Mole.

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz im Jüdischen Viertel am Abend

Abends kommen wir zügig wieder zurück ins Viertel Kazimierz. Für heute Abend ist jüdische Küche angesagt.

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz im Jüdischen Viertel Innenraum

Wir haben das Lokal Ariel gefunden. Eine Mischung aus traditionellem jüdischen Restaurant, einem kleinen Museum und einer Galerie.

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz im Jüdischen Viertel Innenraum Galerie

Man sitzt in den Ausstellungsräumen, die Bilder und Gegenstände beziehen sich auf das Essen und das jüdische Leben.

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz im Jüdischen Viertel Innenraum 1

Vorfreude auf's Essen und die Ärmel hoch

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz Vorspeise

Unsere Auswahl zum Essen:
1. Gang: Gefillte Fisch, die wohl typischste jüdische Vorspeise, kalte Scheiben von Fischfarce aus gehacktem Karpfen mit ihrem gelierten Sud

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz Suppe

2. Gang: Knoblauchsuppe und Berdytchov-Suppe, eine Suppe mit Rindfleisch und Gemüse, gewürzt mit Honig und Zimt

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz Hauptgericht

3. Gang: Rinderroulade und Lammkeule, beides langsam im Ofen geschmort, man stellte den Topf bereits am Vorabend des Schabbat in den heißen Ofen, da am Schabbat selbst kein Feuer entfacht werden darf, jeweils mit Latkes, einer Art Pfannkuchen aus Scheiben einer in einer Form gestockten Kartoffel-Ei-Masse

Krakau Kazimierz Restaurant Ariel am Szeroka Platz im Jüdischen Viertel Innenraum mit Bildern

4. Gang: Zum Abschluß noch einen koscheren Schnaps aus Kartoffeln, einen Wodka der auf seiner Flasche ein Zertifikat von einen Rabbiner hat.

Wir haben darauf geachtet das es uns nicht so erging wie der Person auf dem Bild.

Krakau Kazimierz Szeroka Platz am Abend im jüdischen Viertel

Nach dem Essen bummeln wir über den Szeroka Platz durch das belebte Viertel Kazimierz zurück zur Straßenbahn.

Sa. 10.02.2024

Heute steht die Altstadt von Krakau (UNESCO Weltkulturerbe) auf unserem Programm.

Krakau morgens am Stellplatz Camping nr 103 Clepardia mole-on-tour

Krakau morgens am Stellplatz. Für einen Stadtbummel genau das richtige Wetter

Krakau Tuchhallen auf dem Rynek neben dem Rathausturm

Zuerst ist der Rynek, der große Marktplatz unser Ziel. Hier stehen die Tuchhallen.

Krakau Pferdegespanne fertig zur Kutschfahrt Krakauer Kutschen auf dem Rynek

Die Pferdegespanne stehen fertig zur Kutschfahrt durch Krakau. Die schwarz-weiß gefleckten sind eine besondere Pferderasse, die Knabstrupper, eine besonders gutmütige Art, die auch bei uns als Reitpferd für gemütliche Pferdeliebhaber genutzt wird.

Krakau Pferdegespanne fertig zur Kutschfahrt Krakauer Kutschen herausgeputzt auf dem Rynek

Herausgeputzt steht man auf dem Rynek und wartet auf Kundschaft.

Was guckst du?? Ich bin auch von hinten schön !!!!

Krakau gotische Marienbasilika auf dem Rynek

Die gotische Marienbasilika auf dem Rynek, zwar im Sonnenschein, aber wir haben immer noch Anfang Februar und es ist entsprechend kalt.

Krakau Eingangsportal zur gotischen Marienbasilika auf dem Rynek

Das Eingangsportal zur gotischen Marienbasilika

Krakau Marienbasilika Chorraum mit Hochaltar

Der Chorraum mit dem Hochaltar

Krakau gotische Marienbasilika Chorraum mit Hochaltar

bla

 

Weiter geht es zu den Tuchhallen. Die Krakauer Tuchhallen befinden sich in der Mitte des Hauptmarktes in Krakau, mit 200 mal 200 Meter der größte Markt-Platz Europas. Sie sind eines der bedeutendsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa. Ihren Namen erhielten sie nach dem Handel mit Tüchern.

Krakau Tuchhallen Blick in die Verkaufshalle

In den alten Tuchhallen sind heute Verkaufsstände für Touristenartikel, insbesondere Bernsteinschmuck, aufgebaut

Krakau Costa Coffee am Rynek mit Blick zu den Tuchhallen

Wir brauchen eine Pause. Das Krakau Costa Coffee am Rynek mit Blick zu den Tuchhallen bietet sich an.

Krakau Costa Coffee am Rynek mit Blick zu den Tuchhallen Kuchentheke

Die Kuchentheke sieht auch vielversprechend aus.
Wieder frisch und gestärkt geht es jetzt zur Floriansgasse.
Die Floriansgasse (Floriańska) ist eine historische Straße aus dem 13.Jahrh.. Die Floriańska erscheint schon auf dem Plan der erweiterten Stadt von 1257. Diese bedeutende Geschäftsstraße war früher der Anfang des Königswegs vom Königstor bis zum Rynek.

Krakau in der Floriańska der Blick zum Florianstor

Durch die Floriansgasse kommt man zum Florianstor und dem davor stehenden Barbakan.
In der Floriańska der Blick zum Florianstor.

Krakau Geschäfte in der Floriansgasse

Besonders herausgeputzte Geschäfte in der Floriansgasse.

Krakau in der Floriańska Polnisches Wachsfiguren Museum

Plötzlich ruft Hermann: Du wirst gerade fotografiert. Christa ist etwas irritiert. Wir stehen vor dem Polnischen Wachsfiguren Museum !!!!

Krakau in der Floriańska Blick zum Florianstor und Resten der Stadtmauer

Durch das Florianstor in den Resten der Stadtmauer kommt man zum Barbakan.

Krakau vor dem Florianstor der Barbakan Wehranlage

Der Barbakan in Krakau gilt als der größte erhaltene Barbakan Europas. Dieses der Stadtmauer vorgelagerte Verteidigungswerk vor dem Florianstor wurde 1498/99 unter der Regierung des Johann I. Albrecht aus Backstein errichtet.

Krakau vor dem Florianstor der Barbakan in der Wehranlage

Ein Blick in die Wehranlage.

Krakau in der Floriańska No 24 Eingang zum Hutgeschäft im Innenhof

Plötzlich entdeckt Christa einen Hinweis auf einen in einem alten Innenhof gelegenen Hutladen.

Krakau in der Floriańska No 24 ein Hutgeschäft im Innenhof

Die Neugier siegt.

Krakau in der Floriańska No 24 Hutgeschäft im Innenhof

Und Christa bekommt einen neuen Hut.

Krakau in der Floriańska No 24 nach dem Hutkauf

der Hut passt

Jetzt gehen wir auf die andere Seite des Rynek.
Der kleine Rynek ist unser Ziel. Über diesem malerischen Altstadtwinkel hing im Mittelalter der Geruch von Fleich und Fisch, später auch von Druckerfarbe!
Der Kleine Markt (Mały Rynek) war seit dem Mittelalter eine Art Erweiterung des Hauptmarkts. Hier wurde mit Waren gehandelt, die nicht besonders gut rochen oder aussahen, wie Fleisch und Fisch. 

Krakau Mały Rynek Nebenmarkt Kleiner Markt

Der Kleine Markt in Krakau

Krakau Mały Rynek Nebenmarkt Kleiner Markt Verkaufsstände mit interessanter Werbung

Auf dem Mały Rynek eine interessante Werbung mit der Erinnerung an die Waren mit denen hier früher gehandelt wurde.

Krakau Mały Rynek Nebenmarkt Kleiner Markt Verkaufsstände

Auch hier wieder Verkaufsstände für Touristen

Von dort kommen wir zur Fußgängerzone Grodzka, die gehen wir weiter.
Wie Perlen auf der Schnur stehen hier die Kirchen:
Marienbasilika
Kirche der Dreifaltigkeit
St.Peter und Paul Kirche
Die alte St. Andreas Kirche.
Heute bricht Hermann seinen Leitsatz: Nur eine Kirche am Tag.

Krakau in der Grodzka Schöne Tore vor schönen Innenhöfen

Schöne Tore vor schönen Innenhöfen

Krakau in der Grodzka Blick zur St.-Adalbert-Kirche rechts

Krakau in der Grodzka Blick zur St.-Adalbert-Kirche rechts

Hier in Krakau läßt sich Hermann's Spruch: eine Kirche am Tag einfach nicht einhalten.
Kirchen wie Perlen an der Schnur, da müßten wir "Wochen" länger bleiben

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Bazylika Dominikanów Dominikanerkirche

Die Kirche der Dreifaltigkeit, die Bazylika Dominikanów.

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Bazylika Dominikanów Dominikanerkirche Hauptschiff

In der Dominikanerkirche, das prächtige Hauptschiff.

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Bazylika Dominikanów Dominikanerkirche Chor mit Chorgestühl

Der  Chor mit dem Chorgestühl.

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Bazylika Dominikanów Dominikanerkirche Altar-Detail

Ein Detail des Altars

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Bazylika Dominikanów Dominikanerkirche Blick zur Orgel

Der Blick zur Orgel

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Dominikanerkirche Bazylika Dominikaner

bla

.

Krakau Kirche der Dreifaltigkeit Bazylika Dominikanów Dominikanerkirche Bild in Kaplica Matki Bozej Rozancoej

Ein Bild in der Kapelle Kaplica Matki Bozej Rozancoej

Krakau St.-Peter-und-Paul-Kirche Jesuitenkirche und daneben die Andreaskirche

Die Jesuitenkirche St.-Peter-und-Paul-Kirche  und daneben die Andreaskirche

Krakau St.-Peter-und-Paul-Kirche Jesuitenkirche Statuen der zwölf Apostel

Vor der St.-Peter-und-Paul-Kirche die Statuen der zwölf Apostel.

Krakau St.-Peter-und-Paul-Kirche Jesuitenkirche Hauptschiff

Das Hauptschiff, es ist gerade kein Gottesdienst.

Krakau Jesuitenkirche St Peter und Paul Kirche im Hauptschiff

bla

.

Krakau St.-Peter-und-Paul-Kirche Jesuitenkirche Blick zur Orgel

Die Orgel in der St.-Peter-und-Paul-Kirche.

Krakau Andreaskirche frühromanische Architektur Verteidigungskirche

Die Andreaskirche befindet sich in der Grodzkastraße.

Krakau Andreaskirche frühromanische Architektur Seiten-Eingang

Sie wurde als frühromanische Wehrkirche Ende des 11. Jahrhunderts gebaut und galt lange Zeit als zweite Burg neben dem Wavel. Beim Mongolenüberfall 1241 hielt sie den Angriffen stand und bot so den Einwohnern der Stadt Schutz.

Krakau Andreaskirche Kanzel im Innenraum

Die Kanzel im Innenraum der Andreaskirche.

 

 

Krakau Andreaskirche Innenraum mit Blick zum Altar

bla

 

 

Krakau Andreaskirche Innenraum Blick zum Altar

Seit 1320 wird sie vom Klarissenorden, dem „weiblichen Franziskanerorden“ mit dem anschließenden Kloster betreut.

Krakau Andreaskirche frühromanische Architektur Verteidigungskirche nach draußen

Draußen es wird immer dunkler, wir sind ein ganzes Stück weiter im Osten. Hier wird es rund eine Stunde früher hell bzw. dunkel als bei uns zu Hause.

Krakau der Wawel auf dem Burgberg am Abend

Auf dem Weg entdecken wir ein interessantes ukrainisches Restaurant. Wir behalten es uns im Kopf, gehen aber wieder zurück in die andere Richtung und sehen den Wawel im „dunkeln“.

Krakau Eingang zum Restaurant Smak Ukrainski

Jetzt ist aber Essen angesagt. Zurück zum Restaurant Smak Ukrainski.

Krakau Restaurant Smak Ukrainski
Krakau Restaurant Smak Ukrainski Innenraum

Da wir schon nahe an der Ukraine sind probieren wir heute die ukrainische Küche.

Krakau Restaurant Smak Ukrainski Vorspeise

1. Gang: Salo - Speck mit sauren Gurken, Brot und einem ordentlichen Wodka für zwei Personen.

Krakau Restaurant Smak Ukrainski Hauptgericht

2.Gang: Piroggi, Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen und Sauerrahm

Krakau Restaurant Smak Ukrainski Nachtisch

3. Gang: Medovnik - ein Honig-Schichtkuchen, 10 dünne Teigböden übereinander, mit einer Honigcreme dazwischen, auf einem krunschigen Nußboden plus einem Honig-Pfeffer-Wodka.

Krakau Marktplatz Rynek am Abend

Wir sind wieder rundum satt und zufrieden. Wenn das so weitergeht kommen wir nicht als „Renntiere“ nach Finnland sondern als „Rolltiere“. Wir „rollen“ zurück zum Mole, wieder über den sehr belebten Rynek am Abend.

Krakau Marktplatz Rynek mit Marienkirche am Abend

Nochmal der Rynek mit der Marienkirche diesmal am Abend.

Krakau Tuchhallen am Rynek am Abend

Auch in den Tuchhallen ist immer noch Betrieb.

Für uns geht es jetzt aber zügig zurück zum Mole und ins Bett.

So. 11.02.2024

Für heute haben wir uns die Besichtigung des Wawel vorgenommen. Allerdings gehen wir ohne Führung, die meisten Führungen sind auf polnisch oder englisch.

Wir haben Eintrittskarten für:

  1. Die Prunkräume       Einlass  um 11.40 Uhr 
  2. Die privaten Königsräume     um 12.30 Uhr
  3. Die Kronjuwelen                      um 13.20 Uhr
Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel zum Museum

Wieder auf der Burg Wawel, heute gehen wir hinein ins Museum.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 3

Die Prunkräume: Als erstes gelangt man den Senatoren Saal.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 1

Ausgestattet mit Ledertapeten und Brüsseler Tapisserien.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 2

Detail einer Brüsseler Tapisserie

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 6

Dann steht man im Vestibül. 

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 4

Hier steht ein Augsburger Schrank

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 5

und ein Antwerpener Kabinett.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 7

Überall sind Ledertapeten an den Wänden.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 8

Im Gesandtensaal, er ist mit einer größten Räume im Schloss.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 10

Der prunkvolle Kamin kommt aus Moskau.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 9

Detail des Kamins

Es sind einige Räume die man durchwandert. Sie sind alle recht dunkel und schwierig zu fotografieren.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 12

Als nächstes kommen wir in eine Ausstellung von orientalischen Zelten.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 13

Ein Zelt das einige Zeit in Dresden zu finden war und 1933 wieder zurück kam.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die Prunkräume 14

Detail des Zeltes

Weiter geht es in der nächsten Runde durch die privaten Königsräume.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die privaten Königsräume 3

Im Vestibül hängen besonders feine Tapisserien aus Brüssel.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die privaten Königsräume 1

Der Titel: Drachen kämpft mit einem Panter von 1550-1560

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die privaten Königsräume 2

Der Titel: Wilde Katze auch aus Brüssel von 1550-1560.
Es gibt 136 Tapisserien im Schloss Wawel.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die privaten Königsräume 4

Wir sind im Schlafraum mit einem Renaissance Bett.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die privaten Königsräume 5

Dieser Raum nennt sich: Das Studierzimmer von König Sigismund I.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Die privaten Königsräume 6

Eine alte deutsche Truhe aus dem 16.Jahrht.

Es geht wieder über den Arkadenhof.

Krakau UNESCO Weltkulturerbe Burg Wawel Im Arkadenhof des Königsschlosses

bla

.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Im Arkadenhof des Königsschlosses Zu den Kronjuwelen

Vom Arkadenhof des Königsschlosses gehen wir weiter zu den Räumen mit den Kronjuwelen.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Zu den Kronjuwelen

Bei den Kronjuwelen

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Zu den Kronjuwelen 2

Bei den Kronjuwelen

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Museum Zu den Kronjuwelen 1

Bei den Kronjuwelen

Jetzt haben wir genug.

Krakau UNESCO-Weltkulturerbe Burg Wawel Kathedrale

Nach der Museumsrunde stehen wir vor der Wawel Kathedralen beschließen: Die sehen wir uns nicht mehr an. Kirchen haben wir genug gesehen.

Krakau Unesco-Weltkulturerbe Burg Wawel Blick über die Stadt

Den Blick über die Stadt von der Burg Wawel genießen wir noch einmal.

Nach 3 Stunden sind wir platt und der Speicher ist voll.
Nach soviel Input für den Kopf verlangt jetzt auch wieder der Magen seinen Input.

Die Altstadt ruft.

Das ukrainische Essen gestern Abend war so lecker, das es uns heute wie von alleine wieder zu dem Lokal geführt hat. Es wird eine Mischung aus spätem Mittag- und frühem Abendessen.

Krakau Restaurant Smak Ukrainski Abendessen Suppe

Je ein sättigender roter Borschtsch, mit Roter Beete, Kraut und Rindfleisch, und ein weißer Borschtsch, mit Sauerampfer, Meerrettich und Wurstscheiben, dazu als Snack Pflaumen in Speck gehüllt 

Krakau Restaurant Smak Ukrainski Abendessen und Nachtisch

zum Abschluß Pfannkuchen mit Eis gefüllt und frittierte Quarkküchlein mit Kirschmarmelade und Sauerrahm (keine süße Sahne)
Wir fühlen uns wieder viel besser.
Jetzt geht es aber wirklich wieder zurück. Der Tag war wieder vollgepackt mit Eindrücken und Informationen.

Mo. 11.02.2024

Heute verbringen wir den ganzen Tag im Mole. Ausruhen, alles ein bisschen sacken lassen, am Bericht für den Blog schreiben und draußen dem Regen und den Krähen zusehen.
Morgen sehen wir uns wieder ein UNESCO-Weltkulturerbe an: das Salzbergwerk in Wieliczka.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert