4.Oktober 2020 bis 7.Oktober 2020
Wir kommen zur Festung Königstein. Hier gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz bei einem Landgasthof.
Festung Königstein, Wohnmobil-Stellplatz, N 50° 55.325 O 014° 03.046, keine Ver-/Entsorgung, Strom, € 18,00

Wohnmobil-Stellplatz an der Festung Königstein beim Landgasthof Neue Schänke

Der Blick zur Festung Königstein vom Stellplatz am Landgasthof Neue Schänke

Anfahrt mit der Bimmelbahn
Wir sind so nahe an der Festung, daß wir den kurzen Weg, trotz einer vorbeifahrenden Bimmelbahn, laufen.

Ein Luftbild der Festung Königstein im Elbsandsteingebirge
(bei uns im Taunus gibt es ebenfalls eine Burg, die als Festung Königstein bezeichnet wird)
Diese Festung hier ist allerdings eine der größten Bergfestungen in Europa auf einem 9,5 Hektar großen Felsplateau gelegen und erhebt sich 240 Meter über die Elbe.

Wir starten den Weg nach oben

Durchs Torhaus am Streichwehr

gehts weiter die Rampe hinauf

und weiter durch die dunkle Appareille

den letzten Anstieg bezwingt man über den Aufgang durch die helle Appareille
(Man könnte auch mit einem Glasaufzug zum Plateau, aber wegen Corona's Warteschlangen und Hermanns Höhenangst sind wir gelaufen.)

Blitzeichenplateau mit neuer Eiche
Früher stand hier eine 300 Jahre alte Eiche, die häufig von Blitzen getroffen wurde, 1972 zerstörte ein Wirbelsturm die Eiche endgültig und ein neuer Baum wurde gepflanzt. Auch heute wird noch vor Gewittern gewarnt.

Danach kommt man bei dem Rundgang zur Friedrichsburg, hoch über der Elbe.

Die Friedrichsburg auf der Festung Königstein

Das Bild "Das-Pagenbett" an der Friedrichsburg zeigt einen üblen Scherz aus dem Jahr 1675.
Ein Page war voll des süßen Weines auf dem Fenstersims eingeschlafen, 40 Meter über dem Abgrund.Kurfürst Johann Georg II. ließ den Schlafenden anseilen und zum Amüsement der Hofgesellschaft mit Fanfaren aufwecken.

Der Hungerturm oder Wachturm-Rößchen, die Bezeichnung rührt vermutlich aus der zeitweiligen Nutzung als Gefängnis.

Der Innenhof auf dem Plateau

Im Neuen Zeughaus befindet sich ein Militärhistorisches-Museum
Leider hat das Lokal das Landgasthofes nicht geöffnet, deshalb gibt es das Abendessen im Mole
Am nächsten Morgen starten wir nach Bad Schandau, seit 1920 ein staatlich anerkannter Kneippkurort.
Direkt am Ortseingang fahren wir auf den Parkplatz eines Supermarkts in Bad Schandau um nach dem langen Wochenende einzukaufen und was steht da ? Ein 4x4 Fuso-Wohnmobil mit Luxemburger Kennzeichen. Wir warten einen Moment und treffen Gabi und Roland, die nach dem Fuso-Workshop in Stockstadt noch einige Zeit in Deutschland unterwegs sind.
Wir plaudern eine Weile und tauschen Neuigkeiten und Infos aus. Sie sind wegen Corona in Deutschland unterwegs, alles andere war ihnen nicht sicher genug.

Anfahrt nach Bad Schandau an der Elbe, Blick zur St.Johannis-Kirche am Marktplatz

Auf den Parkplätzen von Einkaufsmärkten darf man nicht stehen bleiben, deshalb fahren wir zum Parkplatz an der Therme. Man darf Parken aber nicht Übernachten.Direkt hinter uns befindet sich der Historische Personenaufzug von 1904. Mit dem 50 Meter hohen Turmaufzug kommt man bequem zur Ostrauer Scheibe.

Ein Bild vom Hochwasser 2002 in Bad Schandau
Auch Bad Schandau war von dem Großen Hochwasser 2002 stark betroffen (von den späteren und früheren natürlich auch).
Auf dem Marktplatz stand das Wasser 4,28 Meter über dem Boden, in der Kirche 3,46 Meter.

Der Marktplatz mit der St.Johannis-Kirche von Bad Schandau
Die unteren beiden Fensterreihen standen unter Wasser.

Die Marktstraße von Bad Schandau
Über dem Spitzbogen-Eingang befindet sich eine Hochwassermarkierung

Eine weitere Hochwassermarke am Roten Haus in der Marktstraße

Zurück nach Pirna wieder vorbei an der Festung Königstein durch die Stadt Königstein

Gestern schönstes Sonnenwetter auf der Festung, heute alles im Regen.
Wir fahren wieder zurück nach Pirna. Es ist Montag Nachmittag und wir bekommen fast den gleichen Stellplatz wieder. Das Wetter ist wieder schön und wir gehen, um uns noch ein wenig zu bewegen, noch mal rüber zur Altstadt.
Wir können wieder draußen sitzen .

Mitten auf dem Untermarkt in der Altstadt von Pirna steht der Pirnaer-Brunnen

Der Pirnaer-Brunnen mit dem neuen "Marktschiff" seit Sommer 2016

Sonnenuntergang auf der Stadtbrücke
Zurück am Mole beschließen wir, auch Morgen noch in Pirna zu bleiben und etwas zu faulenzen und etwas am Blog zu schreiben.
Es wird ein gemütlicher Tag, Abends starten wir zur Altstadt um dort zu Abend zu Essen.
Wir landen in einem griechischen Lokal nahe des Untermarkts.

Pirna an der Elbe im griechischen Lokal Athos

Als wir zum Wohnmobil-Stellplatz zurück kommen sehen wir das er rappelvoll ist. Wir stellen uns die Frage wie lange er noch kostenfrei sein wird.
Genug von der sächsischen Schweiz, unsere Deutschlandtour soll uns weiter ins Erzgebirge führen.