IReisen mit dem Wohnmobil

Italienrundfahrt 13.Teil Kampanien Pompei – Neapel

Neapel gefährliche Viertel in Neapel Quartiere Montecalvario Stadtteil Neapel
Fahrtstrecke von Paestum nach Pompei

11.Juni 2022 bis 13. Juni 2022

Samstag 11.Juni
Wir verlassen Paestum, unser nächstes Ziel ist Pompei.

Mündung des Fiume Sele in den Golf von Salerno Kampanien Italien

Über die Mündung des Fiume Sele in den Golf von Salerno geht unsere Fahrt.

Zentrum von Salerno Altstadt Kampanien Italien

Der Verkehr im Zentrum von Salerno's Altstadt ist mit dem Wort "süditalienisch" ziemlich korrekt beschrieben.

Fahrt durch Salerno

bla
Centro Salerno Hafen Kampanien

Nach dem Centrum von Salerno geht es vorbei am Hafen

Vietri sul Mare Salerno Kampanien Italien Abzweig nach Amalfi

Bei Vietri sul Mare kommen wir wieder an dem Abzweig nach Amalfi vorbei und fahren dieses Mal geradeaus weiter.

Vietri sul Mare Salerno Kampanien Italien

Weiter durch Vietri sul Mare

Pagani Salerno Kampanien Italien

An der Umleitung in Pagani kommt uns ein Obst-Laster entgegen

Scafati mit Vesuv Salerno Kampanien Italien

In Scafati haben wir den ersten Blick auf den Vesuv

Pompei Kirche Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Kampanien Italien

Wir kommen nach Pompei,im Hintergrund die Kirche "Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz"

Pompei Camping Spartacus Wohnmobil-Stellplatz für mole-on-tour Kampanien Italien

Pompei, Camping Spartakus, N 40° 44.776 O 014° 29.035, Ver-/Entsorgung, Strom, schwaches WLAN, € 24,00
Der Stellplatz Spartacus liegt gegenüber dem Haupteingang zu den Ausgrabungsstätten und nur ca. 450 m zum Bahnhof Pompei Scavi, von wo man in einer guten halben Stunde mit dem Zug nach Neapel oder Sorrent kommt.
Am Ankunftstag erkunden wir am Nachmittag nur noch ein wenig unsere Umgebung.

Pompeji UNESCO-Weltkulturerbe Ausgrabungsstätten Eingang Kampanien Italien

Sonntag 12.Juni
Heute stürzen wir uns in das Touristengetümmel. Wir sind gegen 10 Uhr am Eingang Porta Marina.
Es gibt noch mehrere Eingänge, aber nur hier erhält man einen Audioguide.
Wir sind gut gerüstet: 2 mal 1,5 l Wasser, Obst und ein Sandwich haben wir uns eingepackt und so starten wir zu unserer Besichtigungstour von Pompeji, dem UNESCO-Weltkulturerbe.

Erst im 18. Jahrhundert wurde die Stadt wieder entdeckt. Dann startete die zweite Geschichte der Stadt, Pompeji wurde zu einem Objekt der Archäologie und der Erforschung der antiken Welt.

Pompei Lageplan der Ausgrabungsstätte
Siedlungsphasen von Pompei

Die einst wohlhabende römische Stadt wurde nach einem verheerenden Vulkanausbruch des Vesuvs am 24. August 79 n. Chr. mit seinen rund 25 000 Einwohner unter einer  4 Meter hohen Asche- und Bimsschicht begraben.
Herculaneum, in der Nähe, mit seinen 5 000 Bewohnern wurde unter einer 12 bis 20 Meter hohen Schlamm- und Lavaschicht begraben.
Goethe hat nach seinem Besuch recht zynisch geschrieben: „Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig , das den Nachkommen soviel Freude gemacht hat“.

Ausgrabungsstätte Pompei Italien

Ausgrabungsstätte Pompei

Pompeji Via Marina zum Porta Marina Eingang Kampanien Italien

Über die Via Marina gelangt man zur Porta Marina einem Eingangstore von Pompeji

Pompeji Via Marina zum Porta Marina Kampanien Italien

Der Anstieg zum Tor ist schon ganz schön beschwerlich, auch ohne die Hitze.

Pompeji Forum Romanum Platz Vesuv Kampanien Italien

Das Forum Romanum ist der zentrale Platz von Pompeji, im Hintergrund der Vesuv.

Pompei Kreuzung von Via Stabia und Via dell'Abbondanza Kampanien Italien

Die Kreuzung von der Via Stabia und der Via dell'Abbondanza. Jedes Eckchen mit Schatten ist belegt.
Beim Laufen achten auch wir darauf, jeden Winkel der Schatten bietet zu nutzen.

Pompeji Via dell'Abbondanza Brunnen Kampanien Italien

Der Brunnen in der Via dell'Abbondanza in Pompeji wird zum Wässern des Huts genutzt.

Pompeji Casa di Papius Proculus Wohnhaus des Paquius Proculus Kampanien Italien

Wohnhaus des Paquius Proculus

Pompeji Casa di Papius Proculus zwei etagiges Wohnhaus des Paquius Proculus Kampanien Italien

Die Casa di Papius Proculus ist ein zwei etagiges Wohnhaus, deren Fußbodenmosaik jeder Lateinschüler kennt.

Pompeji Casa di Papius Proculus Eingang Cave Canem zwei etagiges Wohnhaus des Paquius Proculus Kampanien Italien

"Cave Canem"

Pompeji Eingang Cave Canem Wohnhaus Kampanien Italien

Auch in anderen Wohnhäusern wurde vor dem Haushund gewarnt.

Pompeji Weg zum Haus Lupanar Kampanien Italien

Auf dem Weg zum Lupanar in Pompeji

Pompeji Warteschlange vor dem Lupanar Kampanien Italien

Es gibt Warteschlangen  vor dem Lupanar, damals war der Andrang vielleicht groß aber sicherlich nicht so wie heute.

Pompeji Lupanar Zimmer Kampanien Italien

Das Lupanar war ein Bordell, über dem Zugang zu den Zimmern mit einer steinernen Bank sind erotische Fresken wegen denen die Touristen anstehen.

Die Mosaike und Fresken in den ausgegrabenen Häusern sind beeindruckend. Es war uns nicht möglich einzelne heraus zu heben, so haben wir es unterlassen, unsere gemachten Bilder hier einzusetzen.
Es langt wenn wir am Ende des Tages nahezu Kopfschmerzen hatten, weil wir überfüttert waren. Und wir haben sicherlich nur einen Teil des Geländes besucht.

Pompeji UNESCO-Weltkulturerbe Ausgrabungsstätten Kampanien Italien

Am Ende unseres Rundganges sehen wir uns noch das Antiquarium, eine Art Museum, an.

Pompeji UNESCO-Weltkulturerbe Ausgrabungsstätten Abgüsse der Opfer Kampanien Italien

Bei den Ausgrabungen hat man Hohlräume mit Gips ausgegossen und so  Abgüsse von Opfern des Vulkanausbruchs erhalten

Pompeji UNESCO-Weltkulturerbe Ausgrabungsstätten Abguss eines Opfers Kampanien Italien

Abguss eines Opfers

Pompeji UNESCO-Weltkulturerbe Ausgrabungsstätten Abgüsse Pferd Kampanien Italien

Abguss eines Pferdes

Pompeji UNESCO-Weltkulturerbe Ausgrabungsstätten Vesuv Selfi Kampanien Italien

Zum Abschluss gibt es noch ein Selfi in Pompeji, dem UNESCO-Weltkulturerbe mit seinen immer noch größer werdenden Ausgrabungsstätten unterhalb des Vesuv.

Nach 4 Stunden treten wir wieder den Rückweg an, es ist heiß und irgendwie ist jetzt alles nur noch halb so interessant.

Montag 12.Juni
Um 10 Uhr haben wir schon wieder 26°, in Neapel soll es lt. wetter.com sogar noch ein Grad wärmer sein.
Trotzdem starten wir zu einem Trip mit dem Zug nach Neapel.

Neapel ist ein Moloch.

Pompei Scavi Villa Dei Misteri Bahnhof in Pompei Italien

Wir starten in Pompei am Bahnhof Scavi Villa Dei Misteri mit dem Zug nach Neapel

Wir hatten den Tip bekommen die Spaccanapoli, den „Neapelspalter“ zu besuchen. Eine wie mit dem Lineal durch die Stadt gezogene Strassenflucht die sich vom Castel Capuano bis zum Vomero Hügel durch die Stadt zieht. Als Strassenname ist sie nicht zu finden, sie hat die verschiedensten Strassennamen wie Via Capitelli oder Via Benedetto Croce. Hier ist alles was man sich unter Neapel vorstellt. Aller Glanz der Stadt und alle ihre Armut und ihr Verfall sind hier zu finden.

Beginn an der Via Duomo in Neapel

Unser Start durch die Altstadt von Neapel beginnt an der Via Duomo

Via S.Biagio dei Librai in Neapel

und dann durch die Via S.Biagio dei Librai in Neapel

Palazzo Marigliano in der Via S.Biagio dei Librai in Neapel

Der Palazzo Marigliano in der Via S.Biagio dei Librai hat einen sehr schönen Innenhof, typisch für die prachtvollen Gebäude früherer Jahrhunderte in Neapel.

Decumano 31 Fast-Food-Restaurant in der Via San Biagio Dei Librai in Neapel

Mittlerweile ist es Mitttag, Hermann hat Hunger, wir machen bei dem neapolitanischen Fast-Food-Restaurant Decumano 31 in der Via San Biagio Dei Librai eine kleine Mittagspause, ausgebackene Fische und allgemein Meeresgetier.

Decumano 31 Fast-Food-Restaurant Mittagspause in der Via San Biagio Dei Librai in Neapel

Das Essen ist lecker und Hermann schaut auch schon wieder etwas entspannter.

Decumano 31 Fast-Food-Restaurant Streetart in der Via San Biagio Dei Librai in Neapel

Heute sagt man  Streetart für bemalte Wände und Türen. Manchmal ja, manchmal nein, dann sind es nur Schmierereien.

Chiesa dei SS. Filippo e Giacomo in der Via S.Biagio dei Librai in Neapel

Die Kirche Chiesa dei SS. Filippo e Giacomo in der Via S.Biagio dei Librai

Via San Biagio dei Librai Gerüste über der Strasse Neapel Italien

Die Via San Biagio dei Librai ist mit Gerüsten und Fangnetzen überbaut, es kommt ein besonderes  Neapel-feeling auf. Es geht hier nicht um Neu- oder Umbauten, man will die Strasse vor herabfallenden Fassadenteilen schützen. Ein häufiges Bild in Neapel.

Via San Biagio dei Librai Gerüste über der Strasse Blick in Seitengasse Neapel Italien

Die Händler stehen auch in den noch dunkleren Seitengassen

Piazzetta Nilo Neapel Italien

An der Piazzetta Nilo zeigt das Thermometer einer Apotheke 34°

Obelisco di San Domenico am P.za S. Domenico Maggiore in der Via S.Biagio dei Librai in Neapel

Es geht weiter, vorbei am Obelisco di San Domenico am Piazza St. Domenico Maggiore in der Via St.Biagio dei Librai

Via Benedetto Croce Glockenturm des Chiostro di Santa Chiara Neapel Italien

Wir sind in der Via Benedetto Croce, jetzt sind wir am  Glockenturm des Chiostro di Santa Chiara, unser Ziel ein ganz besonderes Kloster.

Ein gotischer religiöser Komplex mit Kirche, Kloster und Museum. Die besondere Sehenswürdigkeit ist der Kreuzgang. Er wurde um die Mitte des 14. Jahrhunderts angelegt und dabei mit einem Brunnenhaus, Begrenzungsmauern, Stützen und Bänken ausgestattet, die vollkommen mit ornamentalen und figürlichen Majolikabildern bedeckt sind.

Chiostro di Santa Chiara Via Benedetto Croce Majolika Mosaike Neapel Italien

Die Majolika Mosaiken im Kloster Chiostro di Santa Chiara sind überall

Chiostro di Santa Chiara Via Benedetto Croce Kreuzgang Neapel Italien

Die Seitenwände des umlaufenden Gangs sind mit Fresken ausgeschmückt.

Chiostro di Santa Chiara Via Benedetto Croce Kreuzgang Innenhof Neapel Italien

Der Innenhof  des Kreuzgang

Chiostro di Santa Chiara Via Benedetto Croce Wandmalereien Neapel Italien

Detail der Fresken am Kreuzgang

Chiostro di Santa Chiara Via Benedetto Croce Majolika Mosaike im Kreuzgang Neapel Italien

Das Kloster Chiostro di Santa Chiara mit seinen Majolika Mosaiken im Kreuzgang und den Fresken an den Wänden des Kreuzganges hat uns beeindruckt.

Piazza del Gesù Nuovo mit Obelisco dell'Immacolata Neapel Italien

Vom Kloster gehen wir weiter über die Piazza del Gesù Nuovo mit dem  Obelisco dell'Immacolata. Im Hintergrund der Glockenturm des Klosters.

Neapel durch die Via Maddaloni zu Fuß in Neapel Italien

Zu Fuß in Neapel

Neapel gefährliche Viertel in Neapel Via Portamedina Neapel

In der Via Portamedina, laut Reiseberichten soll es eines der gefährlichen Viertel in Neapel sein, bei einer Bevölkerungsdichte von 80.000 Einwohnern auf den qkm wird man in manchen Ecken an Entwicklungsländer erinnert.

Neapel gefährliche Viertel in Neapel Orientierung Neapel

In den engen Gassen kann man schon mal die Orientierung verlieren.

Neapel Pignasecca market Vico Tre Tornesi gefährliche Viertel in Neapel Neapel

Vorbei am Pignasecca Markt in der Vico Tre Tornesi

Neapel gefährliche Viertel in Neapel Quartiere Montecalvario Stadtteil Neapel

Auch das Quartiere Montecalvario, mit seiner engen Bebauung,  zählt zu einem besonderen Stadtteil von Neapel

Neapel Quartiere Montecalvario gefährliche Viertel in Neapel Stadtteil Neapel

Für einen mitteleuropäischen Touristen ist das Quartiere Montecalvario schon abenteuerlich.

Neapel Quartiere Montecalvario Stadtteil Neapel gefährliche Viertel in Neapel

Die Gasse wird von Autos befahren und es wird auch in ihr geparkt.

Neapel Bahnhof Funicolare Montesanto an der Piazza Montesanto Neapel

Ankunft am Tal-Bahnhof des Funicolare Montesanto an der Piazza Montesanto. Neapel hat insgesamt vier Funicolare, mit denen man die Steigungen erklimmt.

Neapel Ankunft Funicolare Bahnhof Morghen Neapel

Ankunft mit dem Funicolare am Berg-Bahnhof Morghen im Stadtteil Vomero

Neapel Pedamentina Salita del Petraio von der Via Francesco Paolo Michetti Neapel

Hier oben ist auch der Start der Pedamentina-Treppen, von der Via Francesco Paolo Michetti geht es immer nach unten.

Nur wenige wissen, dass Neapel eine Stadt voller Treppen ist, mehr als 200 laut Wikipedia. Sie wurden gebaut, um das Zentrum mit der Küste und den Hügeln zu verbinden, wie die von Vomero und Capodimonte.
Aufgrund ihrer Lage und der fantastischen Aussicht, die sie dem Besucher bieten, sind einige dieser Treppen zu einem touristischen Ziel vor allem unter Ausländern geworden.

Der Anstieg Pedamentina, der den Corso Vittorio Emanuele mit der Certosa di San Martino auf dem Hügel Vomero verbindet, ist zweifellos einer der berühmtesten Aufstiege Neapels. Mit ihren 414 Stufen bietet die Pedamentina,  den besten Panoramablick über die ganze Stadt bis zum Vesuv, wenn man noch genügend Luft hat.

Als eine weiterer berühmter Anstieg ist der nach Petraio, das nur zu Fuß erreichbar ist.

Neapel Ausblick Pedamentina Via Francesco Paolo Michetti Neapel

Ausblick in Neapel von der Pedamentina ab der Via Francesco Paolo Michetti

Neapel Stadtteil Vomero schönes Neapel

Der  Stadtteil Vomero gehört zum schönen (besseren) Neapel

Neapel Stadtteil Vomero Bahnhof Cimarosa Funicolare Neapel

Wir sind am Bahnhof Cimarosa Funicolare im Stadtteil Vomero

Neapel Bahnhof Cimarosa im Stadtteil Vomero Funicolare Neapel

Im Funicolare Bahnhof Cimarosa im Stadtteil Vomero, wieder auf dem Weg nach unten.

Neapel Bahnhof Cimarosa im Stadtteil Vomero Abfahrt Funicolare Neapel

Abfahrt mit dem Funicolare vom Bahnhof Cimarosa

Neapel Haltestelle Funicolare Augusteo an der Piazzetta Duca d'Aosta Neapel

Jetzt sind wir wieder unten an der Haltestelle Funicolare Augusteo an der Piazzetta Duca d'Aosta

Neapel Galleria Umberto I Einkaufszentrum Via San Carlo Neapel

Nur um die Ecke ist die Galleria Umberto I,  das Einkaufszentrum in der Via San Carlo. Sie sieht genau so aus wie die in Mailand, sie ist nach dem gleichen Plan gebaut. Der Süden Italiens sollte den gleichen Protzbau erhalten wie der Norden. Den Unterschied sieht man heute am deutlichsten darin, das im Mailänder Center Louis Vuitton und ähnliche namhafte Geschäfte sind, im neapolitanischen McDonald’s und Leerstand.

Neapel weiter durch Via Port'Alba Neapel Italien

Weiter durch die Via Port'Alba, Napoli pur

Neapel Il Cavaliere di Toledo Via Toledo Via Armando Diaz Neapel

Am Standbild  Il Cavaliere di Toledo in der Via Toledo an der Ecke Via Armando Diaz

Militär mit Maschinenpistolen im Anschlag sieht man in vielen italienischen Städten.
In Neapel mag es Mafia und Camorra geben, bei der vorhandenen Armut in manchen Stadtvierteln sicherlich auch eine hohe Kleinkriminalität, aber wir haben uns bei unserem Besuch der Stadt nie unsicher gefüllt. Für uns war es nicht anders als in jeder Großstadt, sei es jetzt hier oder in einem anderen europäischen Land was das Sicherheitsgefühl angeht.

Neapel Piazza Dante Dante Alighieri Neapel

Die Piazza Dante mit dem Standbild von Dante Alighieri

Neapel Tor Port'Alba Neapel Italien

Durch das alte Tor Port'Alba

Neapel Basilika San Lorenzo Maggiore Neapel Italien

Wir sind an der Basilika San Lorenzo Maggiore.

San Lorenzo Maggiore ist eine Kirche und ein ehemaliges Kloster in Neapel. Sie befindet sich geografisch genau im Zentrum der antiken griechisch-römischen Stadt, an der Kreuzung der Via San Gregorio Armeno und der Via dei Tribunali.

Neapel Basilika San Lorenzo Maggiore Innenraum Neapel

Der Innenraum der Basilika San Lorenzo Maggiore

NeapelBasilika San Lorenzo Maggiore Cappella Cacace Neapel

In der Basilika San Lorenzo Maggiore befindet sich eine besondere Seitenkapelle.
Die Capella Cacace (1653) mit einem Marmordekor von Fanzago und der Rosenkranzmadonna von Massimo Stanzione

Neapel Kathedrale der Heiligen Maria Assunta Dom von Neapel

Jetzt sind wir am Dom von Neapel, der Kathedrale der Heiligen Maria Assunta

Neapel Kathedrale der Heiligen Maria Assunta Dom von Neapel Innenraum

Der Innenraum der Kathedrale von Neapel

Neapel Kathedrale der Heiligen Maria Assunta Basilica di Santa Restituta im Dom von Neapel

Auch hier gibt es besondere Seitenkapellen, die Basilica di Santa Restituta im Dom von Neapel, die 3. Kapelle links mit einem besonderen Apsismosaik der "Madonna mit Kind".

Neapel Kathedrale der Heiligen Maria Assunta Apsismosaik Madonna mit Kind Dom von Neapel

Apsismosaik „Madonna mit Kind"

Neapel Kathedrale der Heiligen Maria Assunta Kuppel Cappella del Tesoro di San Gennaro Dom von Neapel

Ein Blick in die Kuppel der Seitenkapelle, Cappella del Tesoro di San Gennaro, die 3. Kapelle rechts mit Deckenfresken von Lanfranco

Neapel Kathedrale der Heiligen Maria Assunta Besonderer Moment Dom von Neapel

Einen besonderen Moment  haben wir am Ausgang des Dom's.

Neapel Obelisco di San Gennaro Piazza Cardinale Sisto Riario Sforza Neapel

Der Rückweg zum Bahnhof Garibaldi führt uns vorbei am  Obelisco di San Gennaro in der
Piazza Cardinale Sisto Riario Sforza. Der Obelisk wurde 1636 zum Dank für die knappe Rettung beim Ausbruch des Vesuvs 1631 errichtet.

Müde und voll mit interessanten Eindrücken kommen wir wieder zurück nach Pompei.

Wir bleiben noch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert