
Montag 25.07.2022 bis Dienstag 2.08.2022
Am Montag Mittag starten wir, nach unserem Besuch bei Susann und Stefan, zurück nach Deutschland Richtung Bodensee.
Dort werden wir uns mit Christas Schwester und deren Mann auf der Reichenau treffen

Wir sind am Untersee bei Mammern in der Schweiz mit einem ersten Blick auf den Bodensee

Etwas später bei Steckborn, immer noch in der Schweiz, haben wir den Blick auf die Halbinsel Höri am Untersee ein Teil des Bodensee's.

Und dann kommt der Blick zur Insel Reichenau, dem UNESCO-Weltkulturerbe. Im Bild die Pirminstrasse, die Dammstrasse die zur Insel führt und das daneben liegende Wollmatinger Ried.

Hier war ein "ehemaliger Wohnmobil-Stellplatz" von uns (aus dem Mai 2016). Damals waren wir noch mit einem gemieteten Wohnmobil auf der Insel Reichenau. Es ist der Parkplatz vor der Abteikirche St.Peter und Paul.
Hier dürfen wir heute nicht mehr stehen, geschweige denn übernachten. Der Parkplatz ist nur noch für PKW frei gegeben und dies wird streng kontrolliert. 2 Ordnungspolizisten kontrollieren den ganzen Tag auf der Insel ob die Vorgaben eingehalten werden. Morgens beginnend gegen 7 Uhr ob sich nicht Nachts irgendwo Wohnmobile hingestellt haben bis Abends gegen 19 Uhr den ganzen Tag über.
Dienstag 26.7.2022
Spaziergang auf der Reichenau und zum Strandbad . Im Restaurant Pier 5 machen wir einen kleinen Zwischenstopp und gehen anschließend weiter am Bodensee entlang zurück zu unserem neuen Stellplatz: Im Ried.

Bei unserem Spaziergang kommen wir vorbei an der Abteikirche Münster St. Maria und Markus

Das Münster St. Maria und Markus gehört als Teil der Klosterinsel zum UNESCO-Weltkulturerbe

Das Westwerk vom Münster St. Maria und Markus

Impressionen entlang des Uferweges am Bodensee

Impressionen auf der Reichenau

am Bodensee

Im Restaurant Pier 5 machen wir eine kleine Pause.

Stellplatz Insel Reichenau Am Ried, mit Seeblick
Insel Reichenau, Wohnmobil-Stellplatz, N 47° 42.068 O 009° 03.015, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, € 6,00
Mittwoch 27.7.2022
Gegen 14.00 Uhr treffen Karin und Herbert ein.
Nach einem kleinen Begrüßungsplausch besuchen wir gemeinsam einen weiteren Teil des UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau. Wir sehen uns die Kirche St. Peter und Paul an und spazieren entlang des Uferweg’s zu unserem Ziel, dem Restaurant Georg’s Fischerhütte. Wir genießen das Essen und freuen uns nach der langen Zeit wieder Auge in Auge miteinander reden zu können.

Die Abteikirche St.Peter und Paul auf der Klosterinsel im Bodensee

Innenansicht von St.Peter und Paul

Einen Blick auf die Apsis mit dem Altarraum der Abteikirche

Im Restaurant Georg's Fischerhütte einen Fischrestaurant, das wir auch schon von unserem Besuch von 2016 kennen. Das Essen ist immer noch zu empfehlen.

Und der Blick auf Bodensee vom Restaurant Georg's Fischerhütte ebenfalls.
Der direkte Weg zurück zum Stellplatz sind nur ca. 900 m, die wir trunken von den vielen Gesprächen und vielleicht auch noch von Anderem beschwingt zurück legen.
Donnerstag 28.7.2022
Heute wollen wir nach dem Frühstück nach Konstanz. Wir wählen den P+R Parklatz Bodenseeforum, der auch Stellplatz für Übernachtung sein könnte.
Von dort in die Stadt sind es zu Fuß entlang des Rhein’s bis zur Imperia ca. 2,7 km. Es gibt auch die Möglichkeit mit dem Parkplatzticket kostenlos den Stadtbus zunehmen. Wir wählen, wegen der Temperaturen, diese Möglichkeit und fahren bis zum Bahnhof.
Von weitem sieht man schon die Imperia, dort wollen wir jetzt hin.

Mit dem Bus fahren wir am Rheintorturm an der Rheinpromenade in Konstanz vorbei bis zum Bahnhof.

Das Wahrzeichen von Konstanz: Die Imperia

Die Imperia Statue ist eine besondere Sehenswürdigkeit aus dem Jahr 1993 die auf das Konzil von 1414 anspielt und die wichtigsten Figuren aus dieser Zeit zeigt, die Kleinen: Kaiser und Papst und die bedeutend wichtigere Figur, die der Lebedame.

Beim Bummel durch die Altstadt von Konstanz landen wir auch beim Kaiserbrunnen auf der Marktstätte, ein beliebtes Fotomotiv.

Am Obermarkt sehen wir bemalte Häuser.
Am späten Nachmittag sind wir zurück am Mole und fahren weiter nach Staad, zur Fähre Konstanz - Meersburg mit der wir über den See abkürzen wollen.

Am Anleger Staad: Die Autofähre Konstanz-Meersburg fährt in kurzen Abständen über den Bodensee.

Herbert und Karin erwischen die Pole-Position auf der Autofähre.

Der Mole steht mehr im Bauch der Autofähre.

Christa beim fotografieren

Ein erster Zeppelin begrüßt uns über dem Bodensee bei Meersburg, wir werden sie noch näher sehen.

Meersburg am Bodensee, Anlegestation der Autofähre.

Wir müssen wieder runter von der Autofähre

Nach dem wir runter von der Fähre sind geht es den Berg hoch und von oben haben wir den Blick zur Burg-Meersburg, ein altes Schloss am Bodensee.
Von Meersburg wollen wir direkt zum Camp der Adventure Southside in Friedrichshafen neben der Messe. Donnerstag ist erster Anreise Tag. Die Messe selbst findet vom 29.7.-bis zum 31.7.20222 statt.

Unser Stellplatz auf dem Adventure Southside 2022 Camp in Friedrichshafen am Bodensee, bewacht von einem der großen Vögel bei einer Zeppelin-Landung.
Friedrichshafen, Messe-Camp, N 47° 40.602 O 009° 30.689, Ver-/Entsorgung, Strom, € 20,00

Wir stehen in der direkten "Einflugschneise". Immer wieder können wir Zeppelin-Landungen beobachten.

Der Zeppelin Abflugpunkt liegt direkt neben uns.
Das Camp zur Messe liegt direkt neben dem Zeppelin Start- und Landeplatz. Zwei Zeppeline starten und landen im 30 min Takt zu Rundflügen.
Gegen Abend fahren wir mit dem Bus in die Stadt Friedrichshafen zum Hafenbahnhof.
Wir wollen gemütlich Essen gehen.
Bei unserem Bummel entlang der Seestraße finden wir ein Restaurant mit Blick auf den Bodensee.

Vorbei am Moleturm, einem Aussichtsturm im Hafen von Friedrichshafen. Hermann und Herbert weigern sich den Turm zu besteigen,

An der Uferpromenade stoßen wir dann auf das Thailändische-Restaurant "Bangkok-Am-See". Wir erwischen noch einen Platz mit Seeblick.
Wir warten noch auf unser Essen als der Wirt beginnt alle Sonnenschirme zusammen zu packen.
Die Wetter App warnt uns vor schwerem Gewitter. Gott sei Dank sitzen wir im Laubengang und nicht unter einem Sonnenschirm.

Nach kurzer Zeit ist der Regen da.

Es dauert bis man durch den Regen das andere Ufer wieder sehen kann.

Das Camp am Abend bei der Adventure Southside 2022, der Offroad-Messe, die seit 2 Jahren auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee stattfindet.

Die Welt der großen und kleinen Offroad-Reisemobile ist ein Schwerpunkt der Adventure Southside. Hier findet man alle, vom Pkw bis zum großen Monster-Truck.
Dieser Trabi ist uns beim Rundgang durch das Camp besonders aufgefallen.
Freitag 29.07.2022
Freitag besuchen wir dann die Adventure Southside.

Ein Motto das für uns passt
Am Abend findet im Camp am zentralen Lagerfeuer ein gemütliches Beisammensein mit Live-Musik statt. Catering gibt’s natürlich auch. Leider regnet es zu Beginn wieder, aber der Regen hört auch wieder auf.
Bei solchen Events lernt man immer wieder nette Menschen kennen.
Grüße an Jochen, Ingrid und Martina.
Samstag 30.07.2022
Samstag Morgen statten uns die 3 noch einen Besuch an unserem Mole ab und anschließend dürfen wir uns den Ausbau ihres VW-LT anschauen. Hier wird mit einem kleinen Diesel-Ofen geheizt der geschickt im Fahrzeug eingebaut ist, ein Kaminofen im Wohnmobil.
Danach starten wir zurück nach Hause. Wir müssen erst spätestens Donnerstag Morgen zu Hause sein, deshalb können wir die Fahrt gemütlich angehen.
Der erste Übernachtungs-Stellplatz soll Nürtingen am Neckar werden. Dafür müssen wir durch die Schwäbische Alb.

Vorbei an Heiligenberg, das man auch als „Aussichtsterrasse zum Bodensee“ bezeichnet

Der Historische Postplatz von Heiligenberg

Wieder über Serpentinen, dieses Mal auf der Schwäbischen Alb, die uns auf dieser Tour wirklich verfolgen, erreichen wir Nürtingen.

Nürtingen, Wohnmobil Stellplatz Parkplatz Festplatz, N 48° 38.171 O 009° 19.834, Ver-/Entsorgung, Strom, € 7,00

Abends gehen wir zu Fuß nach Nürtingen in den "Schlachthof Bräu", ein Brauereilokal mit Biergarten und hier gibt es deftiges, für Hermann eine gegrillte Haxe
Am nächsten Morgen geht es auf der B27 weiter durch den Kraichgau nach Bad Rappenau, das auf einer Hochebene über dem Neckar liegt.

Immer noch auf der B27, überqueren wir bei Besigheim die Enz, die kurz darauf in den Neckar mündet. Den Schochenturm sieht man schon von weitem.

Weiter durch Neipperg im Kraichgau. Ein Ort, der fast ausschließlich von Weinanbau lebt.

In Bad Rappenau wird der Wohnmobilstellplatz Salinenpark, Weinbrennerstraße unser Übernachtungsplatz.
Bad Rappenau,Stellplatz, N 49° 14.112 O 009° 06.919, Ver-/Entsorgung, Strom, € 14,00
Der eigentliche Stellplatz unter Bäumen ist belegt. Eine englisch/irische "Reisegruppe", fahrendes Handwerkervolk, hat den gesamten Platz belegt. Die Stadt traut sich anscheinend nicht ihr Hausrecht durchzusetzen und lässt sich lieber den Platz vermüllen und die Stromsäulen aufbrechen.
Wir stehen etwas entfernt und außer lauterem feiern fühlen wir uns im Gegensatz zu anderen Wohnmobilisten nicht gestört.

Der Wohnmobilstellplatz Salinenpark liegt direkt neben dem Kurpark.
Nach einer doch relativ ruhigen Nacht starten wir Richtung Odenwald.

Wir wollen entlang des Neckar fahren

Bei Haßmersheim sehen wir den Neckarsteg, einem Fußgängerüberweg. Im Hintergrund ist die Burg Hornberg bei Neckarzimmern zu sehen.
Weiter vorbei an Amorbach, geht es nach Miltenberg an den Main und weiter bis Kleinwallstadt. Diesen Stellplatz kennen wir schon von früheren Besuchen.

Kleinwallstadt Wohnmobil Stellplatz am Mainufer, N 49° 52.545 O 009° 09.824, Ver-/Entsorgung, Strom, € 8,00

Vom Wohnmobilstellplatz am Mainufer in Kleinwallstadt kann man immer den Flußkreuzfahrtschiffen und den Lastkähnen zusehen.
Ein Zwischenstopp in Stockstadt bei der Fa Kunzmann, ein Ersatzteil muß bestellt werden, und dann geht es auf das Ende der 120 Tage zu.

Dann geht es zügig, an Aschaffenburg mit seinem Schloss vorbei, nach Hause.