IReisen mit dem Wohnmobil

Italienrundfahrt 8.Teil: Weiter durch den Gargano und Apulien

Vieste Arco di San Felice Torre di San Felice Gargano Apulien Italien
Fahrtstrecke von Lido del Sole nach Barletta

14.Mai 2022 bis 17.Mai 2022

Gestärkt durch 2 Tage Faulenzen wollen wir nun von Sole di Mare weiter nach Vieste, bis Peschici zunächst direkt am Meer entlang.

Peschici durch Olivenhaine bei Peschici auf dem Gargano Italien

Ab Peschici geht es dann etwas weiter ins Landesinnere und wir fahren durch die Olivenhaine.

Peschici endlose Olivenhaine bei Peschici auf dem Gargano Italien

Endlose Olivenhaine ziehen sich die Hänge hinauf.

Wir kommen nach Vieste. Die kleine Stadt war ursprünglich ein Fischerdorf und ist nun stark vom Tourismus geprägt. Besonders Wassersportler aus aller Welt zieht es hierher, wegen der besonders hervorragenden Surf- und Segelbedingungen.

Vieste Altstadt Gargano Apulien Italien

Das Städtchen liegt an zwei weitläufigen, einladenden Sandstränden und an seiner Küste weht immer eine kräftige Brise.

Vieste Wohnmobilstellplatz mole-on-tour Ghironda Beach Lungomare Enrico Mattei Gargano Apulien Italien

Ghironda Beach, Lungomare Enrico Mattei, Vieste, Wohnmobil-Stellplatz, N 51° 10.055 O 013° 28.423, Ver-/Entsorgung, Strom, Sanitäranlage, € 20,00

neues Tarp Sonnensegel am mole-on-tour

Wir wollen einige Tage bleiben und bauen unser neues Tarp-Sonnensegel auf.
Es sollte einfach zusammen zulegen sein, keine großen Spannvorrichtungen brauchen, während der Fahrt keine Auf- oder Anbauten am Fahrzeug haben und auf allen 3 Seiten zu nutzen sein.
Wr haben einige Zeit geplant und hier ist die endgültige Version.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Brt 160 cm Konstruktion 1

Es läßt sich in drei Größen aufbauen.
Einmal mit einer Tiefe von 160 cm zum Mole.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Brt 200 cm Konstruktion 2

In der mittleren Größe mit einer Tiefe von 200 cm.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Brt 240 cm Konstruktion 3

und in der dritten Variante mit 240 cm

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Konstruktion mit Seitenwand 4

Als zusätzlichen Sonnenschutz können wir eine Seitenwand einklipsen. Bei den beiden schmäleren Varianten schützt das überhängende Planendach vor der Sonne.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Konstruktion mit Seitenwand 5

Das Gleiche funktioniert auch an den Stirnseiten.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Konstruktion Seitenwand im Wind wehend 6

Die Plane weht im Wind.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Konstruktion Seitenwand Befestigung 7

Die zusätzliche Plane wird mit Kunststoffklammern befestigt.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Befestigungsklammern für Seitenwand

Spannklammern aus dem Baumarkt, günstig gekauft und für alle möglichen weiteren Befestigungen zu nutzen

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Kederschiene rundum

Zur Befestigung am Mole haben wir rundum Kederschienen unter den Fenstern angebracht

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour mit Kederschienen

Mit dem Keder an der Plane lässt sich das Tarp schnell und einfach befestigen

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Stützfuß in Zwischenrahmen

Die Spannstangen stecken in Stützfüssen, die im Zwischenrahmen klemmen

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Stützfüsse in Zwischenrahmen

Die Stützfüsse lassen sich in die Querträger des Zwischenrahmens einstecken und klemmen sich durch den Winkel in dem sie geschweißt sind bei Belastung automatisch fest.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Abspannstange in Stützfuß

In den Stützfuß setzt sich die Abspannstange, der Winkel ist vorgegeben und die Plane in der gewünschten Höhe und Länge fixiert.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Konstruktion mit stabiler Zeltstange

An der Spitze der Absperrstange ist ein Dorn mit dem die Front des Sonnensegels fixiert wird.

Tarp Sonnensegel am mole-on-tour Abspannstangen längenvariabel

Je nach gewünschter Tiefe des Tarps sind Löcher in die Abspannstangen gebohrt, so das man diese passend ineinander schieben kann und mit einer Sperre fixiert.

Das Tarp lässt sich in weniger als 5 Minuten auf- bzw. abbauen. Braucht auch bei stärkerem Wind keine Abspannung und ist unabhängig von den Bodenverhältnissen. So wollten wir es haben.

Vieste bietet noch viel mehr als Wind. Die Altstadt, mit ihren weiß schimmernden Häuser und einem Labyrinth aus Treppchen und Gassen, liegt auf einem Felsvorsprung aus zerklüftetem Kalkstein. Am Nachmittage gehen wir zur Altstadt.

Vieste Pizzomunno Strand Kreidefelsen Gargano Apulien Italien

Am Ende des langen Strandes kommt man zum Pizzomunno oder zum „Faraglione“ (Felsenspitze) einem steil aufragenden Kreidefelsen. Es ist der Südstrand von Vieste.

Vieste Eingang zur Altstadt Torbogen Via Duomo Gargano Apulien Italien

Durch den Torbogen in der  Via Duomo. Er bildet den Eingang zur Altstadt.

Vieste Altstadt Torbogen Gassen Gargano Apulien Italien

In der Altstadt von Vieste findet man viele Torbögen durch die die Gassen treppauf und treppab führen.

Vieste Altstadt Torbogen alte Gassen Gargano Apulien Italien

alte Gassen mit kleinen Restaurants

Vieste Italienische Altstadt Gassen Gargano Apulien Italien

Italienische Altstadtgassen, so wie wir sie uns vorstellen

Vieste Altstadt Seggio Gintoneria Cocktail Bar alte Gassen Gargano Apulien Italien

Und einladende Plätze mit netten Lokalen.

Vieste Altstadt Via Ripe entlang alte Gassen Gargano Apulien Italien

Die Altstadt läßt sich auf der Via Ripe, entlang der steilabfallenden Klippe, umrunden.

Vieste Altstadt Via Ripe alte Gassen entlang Gargano Apulien Italien

Von überall hat man wunderschöne Ausblicke.

Vieste Altstadt Kirche von San Francesco Church of Saint Francis Gargano Apulien Italien

Wir kommen zur Spitze des Felsens, der „Punta di San Francesco„.
Auf dieser felsigen Klippe steht die Kirche San Francesco di Vieste.

Vieste Altstadt Restaurant Grottino Gargano Apulien Italien

Wir sind jetzt auf der anderen Seite des Felssporns. Hier sind viele Lokale.
Uns fällt das  Restaurant Grottino ins Auge.
Heute Abend wollen wir allerdings am Mole essen.

Vieste Ghironda Beach im Aufbau Gargano Apulien Italien

Eine schöne Stadt mit einem breiten weichen Sandstrand, aber in der Hochsaison muß hier alles überlaufen sein. Am Strand steht dann Sonnenschirm neben Sonnenschirm, Liege neben Liege.
Wir waren zur richtigen Zeit hier.

Vieste Strand in Vorbereitung Gargano Italien

Noch ist man in den Saisonvorbereitungen. Aber dann steckt auf jeder weißen Stange ein Sonnenschirm und daneben stehen zwei Liegen.

Vieste Strand Ghironda Beach Spiaggia di Castello Gargano Apulien Italien

Auf diesem Strandabschnitt stehen dann 300 solcher Einheiten, nummeriert und täglich vermietet.

Vieste am Ghironda Beach Gargano Apulien Italien

Jetzt kann man noch völlig ungestört ins Wasser.

Vieste am Ghironda Beach im Wasser Gargano Apulien Italien

Selbst Hermann streckt mehr als den großen Zeh ins Wasser.

Zurück am Mole nutzen wir den Schatten hinter dem Mole.

Vieste auf Wohnmobilstellplatz mole-on-tour Ghironda Beach Lungomare Enrico Mattei Gargano Apulien Italien

Mit einem leckeren Salat und einem guten Wein hinter dem Mole feiert Hermann dann den Aufstieg der zweiten Mannschaft seines Fußballvereins, dem FC Burgsolms. Nach ihrem Unentschieden heute Nachmittag liegen sie in der Tabelle uneinholbar auf dem ersten Platz.

Vieste Blick zum Strand Spiaggia di Castello Gargano Apulien Italien

Insgesamt ist die gesamte Gegend um Vieste von teils bizarr geformten Kalksteinformationen geprägt. Ausflugsboote starten vom Hafen der Stadt aus zu Touren. Wir nehmen unsere Fahrrädchen.Wir fahren ein Stück die Küste entlang. Der Blick zum Strand Spiaggia di Castello vom ersten Hügel auf der Strecke aus.

Vieste Begegnungen am Strassenrand Gargano Apulien Italien

Begegnungen am Strassenrand

Vieste Strand Portonuovo Beach von oben Scoglio di Portonuovo Gargano Apulien Italien

Immer wieder haben wir tolle Ausblicke, hier auf den Strand Portonuovo Beach ( Scoglio di Portonuovo) von der Küstenstrasse aus.

Vieste Hinweisschild Gargano Apulien Italien

Plötzlich entdeckt Hermann ein Hinweisschild auf ein privates Feuerwehrmuseum. Wir prüfen im Internet aber leider ist das Museum zur Zeit geschlossen. Es hätte auf unserem Weg gelegen.

Vieste Arco di San Felice Baia di San Felice Gargano Apulien Italien

Nach ca. 10 km erreichen wir  den Arco di San Felice neben der Baia di San Felice eine Felsformation, die hier jeder besucht und natürlich fotografiert.

Vieste Strand Portonuovo Beach Scoglio di Portonuovo Gargano Apulien Italien

Auf dem Rückweg sehen wir uns noch den Strand Portonuovo Beach (Scoglio di Portonuovo) an. Auch hier wird, wie überall, noch schwer gearbeitet und aufgeräumt für die beginnende Saison.

Nachdem wir wieder mit den Rädchen zurück am Mole sind und ca. 20 km gefahren sind, denken wir über den weiteren Tagesverlauf nach. Heute am letzten Abend in Vieste gehen wir nochmal ins Städtchen zum Abendessen.

Vieste Altstadt Restaurant Grottino am Abend Gargano Apulien Italien

Wie schon bei unserem ersten Stadtrundgang gedacht, besuchen wir das  Restaurant Grottino.

Schon bei unserer Ankunft hören wir Musik.
Die besondere Lieblingsmusik des Restaurantbesitzers: Musik von Dean Martin.

Aber dann kommt's gnadenlos: nachdem wir unsere Bestellung aufgegeben haben, erschallt tatsächlich das Lied "Walking in a Winterwonderland".  Auch ein Lied von Dean Martin.

Musik im Restaurant

bla

Die Musik in dieser Situation ist schon schräg, aber das Essen entschädigt.

Vieste Faro di Sant'Eufemia Faro di Vieste Vieste Lighthouse am Abend Gargano Apulien Italien

Der Blick zum Faro di Sant'Eufemia, dem Leuchtturm von Vieste auf einer dem Hafen vorgelagerten Insel

Vieste Altstadt Restaurant Grottino Vorspeise Gargano Apulien Italien

die Vorspeise: Fava (weißes Bohnenmus) mit gebratenem wildem Chicoree und Orecciette, die Nudeln der Region, mit einem Fischsugo

Vieste Altstadt Restaurant Grottino Hauptgericht Gargano Apulien Italien

danach das Hauptgericht: gegrillter Tintenfisch mit Gemüse und geschmorter Pulpo in einem Sud aus Rotwein und Fischbrühe

Vieste Altstadt Gassen am Abend Gargano Apulien Italien

Nach dem Essen schlendern wir durch die Altstadt wieder zurück.

Vieste Altstadt am Abend Gargano Apulien Italien

Die Altstadt am Abend.

Vieste Altstadt Piazzetta Petrone am Abend Gargano Apulien Italien

Auf der Piazzetta Petrone in der Altstadt im Abendlicht

Vieste Altstadt Seggio Gintoneria Cocktail Bar am Abend Gargano Apulien Italien

Wir kommen noch mal an der Cocktail Bar Seggio Gintoneria vorbei. Die gesamte Stadt strahlt die Wärme des Tages aus.

Vieste Pizzomunno am Abend Strand Kreidefelsen Gargano Apulien Italien

Wir sind wieder am Pizzomunno, am Abend erhält er auch noch eine besondere Beleuchtung.

Vieste Pizzomunno am Abend Strand Kalkfelsen Gargano Apulien Italien

Der Blick zurück auf den Pizzomunno und Vieste am Abend

Vieste aufgehender Mond über dem Meer Gargano Apulien Italien

Sonnenaufgänge und –untergänge hatten wir schon einige am Meer. Jetzt sehen wir einen Mond der am Horizont aus dem Meer aufsteigt.

Vieste Mondaufgang über dem Meer Gargano Apulien Italien

Mondaufgang über dem Meer

Vieste Gargano Italien Abfahrt mole-on-tour am Morgen

Eine schöne Stadt, wir waren zur richtigen Zeit hier, trotzdem nehmen wir am nächsten Morgen Abschied.

Unser  nächstes Ziel ist der Foresta Umbra.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 1 Italien

Der Foresta Umbra ist der letzte Rest der Urwälder, die früher ganz Apulien bedeckten.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 2 Italien

Über eine Fläche von 11.000 ha erstreckt sich der „Wald des Südens mit den Bäumen des Nordens“. Auf Grund der Höhenlage ergibt sich ein Pflanzenbewuchs der eher der mitteleuropäischen Klimazone entspricht.

Fahrt durch den Forest Umbra

bla

Auf schmalen Strassen und engen Kurven fahren wir durch den Wald, allerdings ist dies alles harmlos im Vergleich zu dem was im Laufe des Nachmittags von Monte Sant' Angelo Richtung Meer noch kommen wird.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 3 Italien

Ein dichter Bewuchs von Kiefern, Buchen, Eichen, Linden und Kastanien ergibt einen Märchenwald.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 4 Italien

Der Name leitet sich aus dem Lateinischen Umbra = Schatten ab.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 5 Italien

Der Wald soll in seiner ursprünglichen Art erhalten bleiben.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 6 Italien

Wanderwege führen durch das Gebiet und dürfen nicht verlassen werden.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald 7 Italien

Auch hier sind die Strassen kurvig, die alte Strassenführung war halt ohne Brücken und musste sich der Steigung und dem Gefälle anpassen.

Foresta Umbra Gargano Nationalpark Laubwald mole-on-tour Italien

Ansonsten darf der Wald nur an festgelegten Rastplätzen betreten werden.

Foresta Umbra Rastplatz für mole-on-tour im Gargano Nationalpark Laubwald Italien

Auf einem der Rastplätze im Gargano Nationalpark machen wir eine Pause

Foresta Umbra Hütehund im Gargano Nationalpark Laubwald Italien

Ein großer Hütehund beobachtet uns genau, außerhalb des Mole's und näher an seiner Schafherde möchte ich ihm nicht gegenüber stehen.

Foresta Umbra erster Blick auf Monte Sant' Angelo Gargano Nationalpark Laubwald Italien

Der erster Blick auf Monte Sant' Angelo aus dem Foresta Umbra

Foresta Umbra erster Blick auf Monte Sant' Angelo Gargano

Dort oben liegt Monte Sant' Angelo, unser nächstes Ziel

Wegstrecke nach Monte Sant'Angelo

Die Wegstrecke führt aus dem Foresta Umbra hinab zu einem hochgelegenen Tal und dann steile Rampen hinauf nach Monte Sant'Angelo und später hinab Richtung Meer, immer mit engen Kehren

Den Beg nach Monte Sant'Angelo wieder hinauf

Den Beg nach Monte Sant'Angelo wieder hinauf

Nach Monte Sant'Angelo hinunter ins Tal vom Foresta Umbra

Blick zurück über das Tal zum Foresta Umbra

Wegstrecke nach Monte Sant'Angelo den Berg hinauf

Wegstrecke nach Monte Sant'Angelo den Berg hinauf

Anfahrt nach Monte Sant'Angelo Serpentinen ohne Ende

Anfahrt nach Monte Sant'Angelo, Serpentinen ohne Ende

Monte Sant'Angelo Blick auf Castello Normanno von mole-on-tour Gargano Italien

Ankunft in Monte Sant'Angelo mit dem Blick auf das Castello Normanno

Monte Sant'Angelo Castello Normanno Castello di Monte Sant’Angelo Gargano Italien

Die alte Festung der Normannen

San Michele auf dem Monte Sant’Angelo ist einer der ältesten Pilgerorte des Abendlandes.
Ende des 5. Jahrhunderts soll der Erzengel Michael hier dem Bischof von Siponto in einer Grotte erschienen sein.
Kurzerhand wurde in der Michaelsgrotte eine Kirche gebaut, die am 29. September 493 geweiht wurde.
In der Zeit der Normannen hüteten diese das Heiligtum ähnlich ihrem heimischen Heiligtum, der 708 gegründeten Abtei Mont-Saint-Michel.

Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Glockenturm Gargano Italien

Auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe Santuario San Michele Arcangelo, eine Grottenkirche mit Glockenturm

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche separater Glockenturm Gargano Italien

Separater Glockenturm neben der Grottenkirche

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Gargano ItalienMeißen Sachsen Kornhaus am Domplatz

Das Eingangsgebäude der Grottenkirche

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Portal Gargano Italien

Über dem Eingang steht der Heilige Michael

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Eingangstor Gargano Italien

Und hier geht es hinab zur Grotte.

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Treppenabgang Gargano Italien

Über steile Treppen geht es hinab zur Grottenkirche

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grotte und Anbau Gargano Italien

Die Grotte und die angebauten Altäre

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Innenraum Gargano Italien

Das UNESCO-Weltkulturerbe "Santuario San Michele Arcangelo"

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Altarraum Gargano Italien

Der Altarraum in der Grottenkirche

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Grottenkirche Schrein des Erzengels Gargano Italien

Der Schrein des Erzengel Michael

Monte Sant'Angelo auf und ab in Altstadt Gassen Gargano Italien

Nach dem Kirchenbesuch sehen wir uns noch ein wenig im Ort um.

Monte Sant'Angelo Altstadt Gassen Gargano Italien

Altstadtgassen, wie überall in diesen Bergdörfern geht es bergauf und bergab.

Monte Sant'Angelo San Michele UNESCO-Weltkulturerbe Glockenturm Gargano Italien

Auf dem Rückweg zum Parkplatz kommen wir wieder am Glockenturm vorbei.

Monte Sant'Angelo Parkplatz am Castello Normanno mole-on-tour Gargano Italien

Der zentrale Parkplatz am Castello Normanno für Busse und Wohnmobile in Monte Sant'Angelo

Blick auf die Bucht von Manfredonia Gargano Italien

Blick auf die Bucht von Manfredonia am südlichen Ende des Gargano

Fahrt auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia

Monte Sant’Angelo liegt auf 800 m über dem Meer.
Die Strasse hinab zur Küste führt in engen, steilen Serpentinnen den Berg hinab.

Serpentinen der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia

Serpentinen der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia.
Auf einem so kurzen Stück Weg haben wir mit dem Mole noch keinen so großen Höhenunterschied überwunden. Die Alpen sind ein Kinderspiel dagegen.

Auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia Blick ins Tal

Man sieht wie steil es hinab geht und wie sich die SP55 immer wieder in den Kehren dreht

Auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia

In jeder Kehre freut man sich auf den Gegenverkehr

Auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia Serpentinen

Serpentine an Serpentine, das italienische Wort "tornanti" vergisst man danach nicht mehr

Auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia mit mole-on-tour

Auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia ist Hermann schwer am arbeiten.

Serpentinenfahrt auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia steil hinunter

Immer noch geht es steil hinunter.

Serpentinenfahrt auf der SP55 von Monte Sant'Angelo nach Manfredonia

Die letzten Kehren liegen vor uns, wir sind fast unten

und dann geht es flach am Golf von Manfredonia entlang

Margherita di Savoia Apulien Italien

Margherita di Savoia in Apulien am Golf von Manfredonia, die Stadt des Salz

Margherita di Savoia Salien zur Salzgewinnung Apulien Italien

Die Küstenstrasse, die SP141, führt quer durch Gemüsefelder, vorbei an großen Gewächshäusern sowie einem riesigen Salinengebiet. Es ist das größte dieser Art in Europa. Über 20 km lang fährt man entlang der Verdunstungsbecken in denen jährlich ca. 10 Mio. Zentner Salz gewonnen werden.

Heute kommen wir erst sehr spät auf unserem Stellplatz an.

Barletta Parcheggio lungomare Mennea Wohnmobilstellplatz für mole-on-tour Apulien Italien

Barletta, Parcheggio lungomare Mennea, Parkplatz, N 41° 19.353 O 016° 16.963, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, frei
Der große freie Platz wird von den Einheimischen als Trainingsplatz für ihre Hunde genutzt.

Barletta Lungomare Pietro Mennea am Abend Apulien Italien

In Barletta beschliessen wir den Abend wieder mit einem tollen Sonnenuntergang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert