Fr. 4.Juni 2020 bis Mo. 7.Juni 2020
Freitag 4.Juni 2021
Am nächsten Morgen hat es aufgehört zu regnen und wir hören draußen Stimmen. Ein PKW steht vor unserem Mole und der Fahrer fragt, Richtung unserer offenen Fenster, ob jemand zu Hause sei.
Es ist ein Busfahrer der, auf seiner Tour, uns hier hat stehen sehen und jetzt in seiner Pause vorbei gekommen ist. Er plant selbst ein Wohnmobil auf Basis eines 7,49 t Möbeltransporters aufzubauen.
So wie er seine bisherigen Arbeiten beschreibt hat er handwerklich echt was drauf und wir nutzen die Stunde, die er Zeit hat, für ein intensives Gespräch.
Er freut sich über die vielen Eindrücke und wir über den wiedergewonnenen Kontakt mit neuen Personen.
Viel Glück für das Projekt !!
Nach dem netten Besuch starten wir zu einer Stadtbesichtigung.
Das Historische Rathaus der Reiterstadt Verden an der Aller
In der Altstadt stehen natürlich Pferdefiguren, bei einer Reiterstadt nicht anders zu erwarten.
Der Dom St.Maria und Cäcilia in seiner vollen Größe.
Der Steinerne Mann im Dom von Verden.
Im Innenhof des Domes St.Maria und Cäcilia: Die Figur des Steinernen Mann
Ein lebender Bewohner des Domhofes
Der Steinerne Mann ist ein einfacher Regenspeier am Dom. Die Geschichte dazu ist spannender.
Der Teufel wollte einen unkeuschen Küster aus der Kirche holen. Als er ihn durch die Wand ziehen wollte stellte sich dieser quer und blieb somit in der Wand stecken, bis heute.
Durch den Kreuzgang kommt man ins Innere des Domes.
Im Kreuzgang
Hallenchor mit Altar des Dom's St.Maria und Cäcilia von Verden
An den Chorfenstern wird gerade gearbeitet.
Wir erfahren von einem netten Ehepaar aus dem Raum Siegen, die wir schon in Nienbergen getroffen haben, von einem ruhigen, angenehmen Stellplatz.
Der Bootshafen Marina Mehlbergen mit Wohnmobil-Stellplätzen am Hafen
Wir kommen zum Stellplatz Marina Mehlbergen bei Balge direkt an einem Hafenbecken zur Weser.
Wohnmobil-Stellplätze an der Marina Mehlbergen zum relaxen
Stellplätze mit direktem Blick zum Hafenbecken
Neben uns steht der VW-Bus eines jungen Paars aus Hamburg, die mit einem kleinen Hund unterwegs sind.Hunde sind neugierig und so kommt man schnell in Kontakt.
Abends sitzen wir noch hinter unseren Wohnmobilen und plaudern, zusammen mit einem weiteren Paar aus dem Sauerland, über gefahrene Touren. Bis der große Regen kommt.
Abends sitzen wir gemütlich am Hafenbecken
der Regen kommt
Am nächsten Morgen haben wir einen wunderschönen Sonnenaufgang.
Sa. 5. Juni 2021
Wir wollen auf der Rückfahrt, nach Bad Oeyenhausen, ein weiteres Staatsbad besuchen. Wir starten nach Bad Pyrmont.
Dort gibt es einen großen Wohnmobilstellplatz, den "Reisemobilhafen in den Emmerauen" steuern wir an.
Ein typischer Reisemobilhafen, letztendlich entschließen wir uns auf dem großen mit Bäumen beschatteten Parkplatz vor den Emmerauen zu übernachten.
Der Wohnmobilstellplatz und der davor liegende Parkplatz sind nur einen Katzensprung vom Kurpark entfernt.Das Wetter spielt noch mit, sodaß wir gleich zu einem Spaziergang aufbrechen. Bewegung tut gut.
Der-Wasserlauf "Lebenslauf," auch AQUA-Bad Pyrmont genannt, ist Start durch die ca. 700 m lange Hauptallee im Kurpark die am Kurhaus "Der-Hyllige-Born" endet.
Entlang des Wasserlauf "Lebenslauf" kommen wir zur Figur "Die Kindheit".
Das Kind hält in seiner Hand auf dem Rücken eine "Venus von Willendorf"
Das Kurhaus "Der Hyllige Born" gestaltet wie ein Brunnentempel.
Wir schlendern weiter durch den Kurpark und die Fontäne-Allee und kommen zur Großen Fontäne.
Danach müssen wir den inneren Kurpark umrunden, wir haben keine Kurkarte und erreichen das Schloss von Pyrmont. Eine Festungsanlage auf einer Insel.
Insel-Schloss-Pyrmont
Eingang zur Festung und Zugang zum Insel-Schloss-Pyrmont
Zugang unter den Wallanlagen
Dabei kommt man an einer ehemaligen Wachkammer mit Stalaktiten und Stalagmiten vorbei.
Oben auf den Wallanlagen steht dann das Weserrenaissance-Schloss, Feste Pyrmont.
Auf unserem Weg durch die Hauptallee, ist uns ein griechisches Restaurant "ins Auge gefallen" mit schönen Sitzmöglichkeiten unter den Bäumen und großen Sonnenschirmen. Nach einer Ruhepause im Mole gehen wir nach langer Zeit wieder einmal zum Abendessen zum Griechen.
Wir sind früh, damit wir einen schönen Platz bekommen, das weißt sich als großes Glück aus. Wir befinden uns auf dem Heimweg und es fängt langsam an zu regnen. Wir beeilen uns.
Kaum sind wir im Mole fängt es auch schon an zu schütten (keine Ahnung wo die anderen Gäste hin konnten).
So. 6. Juni 2021
Unser Ziel am nächsten Morgen ist Korbach. Wir sind beide unsicher ob wir schon einmal dort waren.
Es ist ein sehr zentrumsnaher Platz, der dazu einlädt, den 2,1 km langen Rundweg „Zwischen den Mauern“, immer zwischen den beiden mittelalterlichen Stadtmauern, einmal um die historische Altstadt herum zu wandern. Dabei lesen wir auf Hinweistafeln, das Korbach Hessen's einzige Hansestadt ist. Seit Juni 2013 trägt sie diesen offiziellen Namen, der sich auf die Mitgliedschaft in der alten Hanse aus 1449 gründet. 27 Städte tragen diesen Namen, der auch stark in der Touristik verwendet wird.
(bei weiteren Recherchen stoßen wir darauf, das sie auch Jüngste Hansestadt Deutschlands ist (seit Juni 2013, noch jünger ist Uelzen seit 2016).
Das Gotisches Lagerhaus in Korbach neben der Kirche St.Kilian
Auf dem Rundgang zwischen den Mauern
Der Rote Turm der historischen Altstadt liegt an der inneren Stadtmauer und war einst ein gefürchtetes Gefängnis.
Die Freilichtbühne Korbach mit ihrer neuen Überdachung des Zuschauerraumes.Hier findet Amateurtheater zwischen den historischen Stadtmauern statt.
Natürlich gehen wir auch in die Altstadt mit Ihren Fachwerkhäusern.
Der Turm der Kirche St. Kilian
Am historischen Rathaus wird gebaut
Die Waldeccia-Statue vor der Kirche St. Kilian
Hartwigsches Haus: ein Fachwerkhaus mit einem Barockportal
Detail des Barockportal vom Hartwigschen Haus
Am Pranger (mit Halseisen) in Korbach's Altstadt fühlt Hermann sich gar nicht wohl.
Auf dem Stellplatz mitten in der Stadt wollen wir nicht bleiben. Wir fahren zum ebenfalls ausgewiesenen Platz am Ederseebahn-Radweg etwas außerhalb der Stadt, der gefällt uns, direkt an der Straße, aber auch nicht.
Also geht es weiter nach Frankenberg der Eder, ca. 30 km entfernt. Diesen Platz kennen wir, er liegt ruhig aber zentrumsnah (jetzt noch ruhiger, das Hallenbad und die Ederberglandhalle sind geschlossen).
Wohnmobilstellplatz Ederberglandhalle in Frankenberg,
N 51° 03.333 O 009° 48.020, Ver-/Entsorgung, Strom, frei
Wir steigen wieder zum Obermarkt mit seinem Historischen Rathaus.
Zum Abendessen landen wir heute im "Bavaria Wirtshaus" mit seinem Biergarten auf dem Marktplatz.
Mo. 7.juni 2021
Es geht wieder nach Hause, die nächsten festen Termine warten auf uns.