14.Okt.2018 bis 20.Okt.2018
Seit 852 wird in Bad Hersfeld das Lullusfest gefeiert. Dieses angeblich älteste, durchgehend gefeierte Volksfest in Deutschland wird traditionell am „Lollsmontag“ Schlag 12 Uhr mit dem Entzünden des Lullusfeuers eröffnet.
Christa kommt aus der Region, hat aber noch nie an der Eröffnung teilgenommen.
Am Freitag den 19.10. findet ein Klassentreffen ihrer ehemaligen Schule statt, zu dem sie sowieso gefahren wäre und am Sonntag den 14.10. spielt Hermanns Fußballclub in Alsfeld, liegt auf dem Weg. Alles gute Gründe sich Richtung Nordhessen auf den Weg zu machen.

Stellplatz am Schildepark
Wir finden in Bad Hersfeld am Schildepark einen Stellplatz.
N 50° 52.279 E 009° 42.687, ohne Ver-/Entsorgung, gebührenfrei, ein Parkplatz für Busse und Wohnmobile, an der Zufahrtstrasse zum Krankenhaus, wir bekommen alle Alarmeinsätze vom Volksfest mit.
Beim Abendbummel durch die Stadt finden wir zwar noch alle Buden auf dem Festplatz geschlossen, aber ein Lampion- und Fackelzug zieht durch die Stadt.

Fackelzug-Lullusfest-Bad Hersfeld

Fackelzug-Lullusfest-Bad Hersfeld
Am Montag geht’s zur traditionellen Eröffnung des Lullusfestes.
Wärend die älteste Glocke Deutschlands die Lullusglocke (1038 gegossen) im Katharinenturm leutet, wird um 12 Uhr das Lullusfeuer vom Bürgermeister entzündet, der Feuermeister hält es bis zum Ende des Festes am Brennen.

die Besucher warten auf das Lullusfeuer

Lullusfeuer vor dem Anzünden

das Lullusfeuer brennt
Wir schauen uns anschließend den Festzug an und hören ständig den Schlachtruf :
„Enner, zwoon, dräi – Bruuuder Lolls“

Bruder Lullus beim Umzug (vor dem Rathaus im Stil der Weserrenaissance und dem Lullusdenkmal)

Lullusdenkmal

der Lollsteufel wird am Ende verbrannt
Am Abend schlendern wir dann noch in einer großen Menschenmenge, rund 450.000 Menschen besuchen jährlich das Fest, über den Jahrmarkt.

das Riesenrad am Lullusfest

Lullusfest in Bad Hersfeld 2018
Der Dienstag ist Christas Erinnerungen geschuldet.
Mückenstürmerdenkmal, Besichtigung ihrer Alten Schule in der Nähe der Stiftsruine, Spaziergang im Kurpark.

Denkmal der Mückenstürmer Bad Hersfeld am Lingplatz

Fontäne an der Nordschule ehemalige Realschule Bad Hersfeld
Um uns die volle Dröhnung Lullusfest zu geben gehts am Mittwoch Vormittags auch noch auf den Krammarkt, den Dippemarkt; allerlei Nützliches und Unnötiges spannend angeboten von Marktschreiern und Marktschweigern.
Nun aber genug mit Lullus, wir werden bis Freitag in Eschwege abhängen.

Stellplatz Eschwege Festplatz Werdchen
Auf dem Festplatz Werdchen, direkt an der Werra, mit kurzem Weg über eine Fußgängerbrücke zur Altstadt können wir stehen.
N 51° 11.322 E 010° 03.665, ohne Ver-/Entsorgung, gebührenfrei
Bei herrlichem Wetter zieht es uns gleich in die Stadt.

Eschwege Raiffeisenhaus ein besonderes Fachwerkhaus
Für Fachwerkfans etwas ganz besonderes, das Raiffeisenhaus . Ein viergeschossiger Bau aus dem 17.Jahrh. mit vielen Schnitzereien und Figuren an den Ecken.
Das Eschwege zur Deutschen Fachwerkstraße Region Mitte gehört sieht man an allen Ecken und Enden der Stadt.

Marktplatz in Eschwege

Eschweger Neustadt

Eschwege Dünzebacher Tor-Turm

Turnhalle erbaut im Jahr 1867

Nikolaiturm in Eschwege, Rest einer Kirche deren Steine beim Abriss für den Bau der ältesten Werrabrücke verwendet wurden (schon 1559 steht der Turm alleine)

Eschwege Werrabrücke
Am Ende der Reise besucht Christa ihr Ehemaligen-Treffen und Samstag sind wir wieder zu Hause.