DReisen mit dem Wohnmobil

Richtung Ostsee Magdeburg – Schwerin

Magdeburger-Dom im Abendrot Magdeburg Deutschland

16.Juni 2020 bis 22.Juni 2020

Von Quedlinburg bis Magdeburg sind es nur 70 km. Die kurzen Entfernungen erstaunen uns immer wieder, es zeigt uns unsere Unkenntnis der Geographie der früheren DDR.  Obwohl wir Verwandte z.B in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) hatten, war der Osten ein völlig unbeschriebenes Blatt.
In Magdeburg gibt es zwei offizielle Stellplätze, einmal den Parkplatz Petriförder an der Stromelbe und einmal am Magdeburger Winterhafen (auch Yachthafen). Wir hatten uns für den Platz am Winterhafen entschieden – im Moment ist die Zufahrt, wegen eines Brückenneubaues allerdings etwas kompliziert, das Navi war überfordert, wollte immer wieder zurück. Gefunden haben wir den Platz mit unserer App maps.me, die wir sehr praktisch finden. Sie funktioniert sowohl im off- als auch im online Modus.

Wohnmobil-Stellplatz Winterhafen mit mole-on-tour Magdeburg Deutschland
Wohnmobil-Stellplatz Winterhafen Magdeburg Deutschland

Magdeburg, Stellplatz am Winterhafen N 52° 07.503 O 011° 38.969, Ver-/Entsorgung, Strom, € 10,00, ca 2 km bis zum Dom

Nachmittags starten wir mit unseren Rädchen einen ersten Ausflug.

Stadtpark-Rotehornpark-Magdeburg Parkplan Magdeburg Deutschland

Der Rotehornpark gehört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt, ist ein Landschaftspark, gestaltet um 1870 auf der Werderinsel auf ca. 200 Hektar. Der Park wird bei Elbehochwasser zu großen Teilen überschwemmt, zuletzt 2013.

Rotehornpark-Magdeburg Marieninsel-mit-Marientempel im Adolf-Mittag-See Magdeburg Deutschland

1908 wurde der Adolf-Mittag-See mit der Marieninsel  und dem Marientempel angelegt

Rotehornpark-Magdeburg Zusammenfluß Alte-Elbe und Stromelbe Magdeburg Deutschland

Wir fahren bis zur Spitze der Werderinsel, zum Zusammenfluß der Alten-Elbe und der Stromelbe.

Abends sind wir wieder zurück und genießen die untergehende Sonne beim Abendessen.

Sonnenuntergang in Magdeburg Deutschland
Wohnmobilstellplatz Winterhafen Magdeburg Sonnenuntergang

Am nächsten Morgen sehen wir im Wetterbericht, das sich das Wetter ändern soll. Für den Nachmittag wird Regen gemeldet.
Deshalb starten wir zeitig Richtung Magdeburger Dom. Wir nehmen den Weg über die Sternbrücke, von der man über die Hubbrücke zum Dom sieht.

Hubbrücke-Magdeburg Fußgängerbrücke über die Elbe Magdeburg Deutschland

Die Hubbrücke, eine alte nicht mehr genutzte Eisenbahnbrücke (heute Fußgängerbrücke) und eine der ältesten und größten Hubbrücken in Deutschland, Denkmal geschützt.

Nach ca. 4 km sind wir, entlang der Stromelbe, am Magdeburger Dom.

 

Natürlich, wie immer, gibt es eine Dom-Besichtigung. Im Magdeburger Dom befindet sich das Grab Ottos des Großen oder Otto I. (geb. 912  gestorben 973 ).

Domplatz Magdeburger-Dom Magdeburg Deutschland

Domplatz in Magdeburg

Magdeburger-Dom vom Domplatz Magdeburg Deutschland

Magdeburger-Dom vom Domplatz aus

Magdeburger-Dom Blick zum Lettner im Langhaus

Mitten im Dom befindet sich eines der in der Zeit der Reformation nicht geplünderten oder zerstörten Kunstwerke.
Die  Alabasterkanzel aus der Renaissance.

Magdeburger-Dom Renaissance-Kanzel Alabasterkanzel

Renaissance Alabasterkanzel

Magdeburger-Dom Renaissance-Kanzel Alabasterkanzel Detail

ein Detail der Kanzel

Magdeburger-Dom Renaissance-Kanzel Alabasterkanzel Sündenfall an der Kanzeltreppe

der Sündenfall

Im Weitergehen kommt man zum Chorraum, der vom Lettner abgeschlossen wird.

Magdeburger-Dom Chorgestühl hinter dem Lettner

Chorgestühl hinter dem Lettner

Magdeburger-Dom Hochaltar

Hochaltar

In der  Apsis befinden sich antike Säulen die Otto nach der Überlieferung aus Ravenna mitbrachte. Dort befindet sich auch das Grab seiner Gemahlin Edgitha.
Die besondere Verbindung Edgithas zu Magdeburg besteht darin, das nach der Hochzeitsnacht der 16jährige Otto seiner 19jährigen Frau die Stadt geschenkt hat.

Magdeburger-Dom Edgithasarkopharg

Edgithasarkopharg

Magdeburger-Dom Edgithasarkopharg Detail

Edgithasarkopharg im Magdeburger Dom

Taufstein im Magdeburger-Dom Magdeburg Deutschland

Auch der Taufstein soll der Überlieferung nach ein Mitbringsel von Otto dem Großen sein, es war ursprünglich ein römischer Springbrunnen aus einem Gestein, das aus Hurghada in Ägypten stammt.

Wie alle mittelalterlichen Kirchen gibt es auch hier einen Domgarten mit umlaufendem Kreuzgang.

Magdeburger-Dom Domgarten Kreuzgang

Domgarten

Magdeburger-Dom im Kreuzgang

Kreuzgang

Schon beim verlassen des Domes, entdeckten wir ganz versteckt hinter der Information  an der Wand 4 große bemalte Holztafeln. Erst beim Nachfragen erfuhren wir, daß auch dies einige der wenigen erhaltenen alten Kunstwerke sind, Reste  alter bemalter Türverschlüsse der Paradiesvorhalle.

Magdeburger-Dom Paradiesvorhalle Reste bemalter Türverschlüsse

Unser Rundgang ist beendet.

Es geht weiter Richtung Grüne-Zitadelle, das letzte von Friedensreich Hundertwasser entworfene Gebäude, das 2005 fertig gestellt wurde.

Grüne-Zitadelle Magdeburg Friedensreich-Hundertwasser-Haus

Grüne Zitadelle Magdeburg

Grüne-Zitadelle Friedensreich-Hundertwasser-Haus Magdeburg

Friedensreich-Hundertwasser-Haus

Die Altstadt Magdeburgs wurde im 2.Weltkrieg zu 90% zerstört und danach wurde beim Wiederaufbau wenig Wert darauf gelegt Altes zu erhalten. Es sollte eher eine neue sozialistische Stadt entstehen. Ein Großteil der alten Kirchen, auch wenn sie von den Zerstörungen nur zum Teil betroffen waren, wurden gesprengt und abgerissen.
Magdeburg ist übrigens die Stadt, die im 2. Weltkrieg gemeinsam von der US-Armee und der Roten Armee erobert wurde, die Amerikaner das Westufer, die Russen das Ostufer. Erst 2 Monate nach Ende des Krieges übernahmen die Russen den westlichen Teil.

Wir fahren durch den Breiten Weg, Hauptgeschäftsstraße und Straßenbahnstrecke, zum Alten Markt. Tatsächlich findet heute ein Markt statt.
Auf dem Alten Markt direkt vor dem Alten-Rathaus steht die Statue des Magdeburger-Reiters. Es ist das erste freistehende Reiterdenkmal Deutschlands und soll Otto I. darstellen, das Original aus Sandstein befindet sich im Museum.

Magdeburger-Reiter am Alter-Markt Magdeburg Deutschland

Magdeburger-Reiter am Alten Markt

Altes Rathaus und Johanniskirche Magdeburg Deutschland

Altes Rathaus und Johanniskirche

Wir strampeln noch ein wenig weiter Strom abwärts, entlang der Elbe, kommen an dem anderen Wohnmobil-Stellplatz vorbei, und stellen fest, dass wir die richtige Wahl getroffen haben.

Fahnenmonument Johanniskirche an der Elbuferpromenade

Fahnenmonument und Johanniskirche an der Elbuferpromenade

Hubbrücke Elbuferpromenade Magdeburg

Elbuferpromenade

Rechtzeitig vor Regenbeginn sind wir wieder zurück am Mole zum lesen, Blog schreiben und relaxen.

Blick aus dem Mole morgens bei Regen

Wir haben für 2 Nächte gebucht, am nächsten Morgen regnet es immer noch und lt. Wetterbericht soll es auch noch so bleiben.

Wir überlegen wie es weitergehen soll??
Gegen Mittag hört es auf zu regnen.
Hermann wollte noch zur Kanalbrücke Magdeburg, die bei Hohenwarthe, den Mittellandkanal mit dem Elbe-Havel-Kanal verbindet und die Wasserstrasse über die Elbe führt. Mit 918 m ist sie die größte Kanalbrücke Europas und seit 2003 Teil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg.

Elberadweg über den Herrenkrugsteg Magdeburg

Der Elberadweg führt durch die Überflutungsauen, dem Schutz bei Hochwasser, ist sehr gut ausgebaut und ohne größere Steigungen. Hin und zurück fahren wir rund 40 km bei heftigem Gegenwind. Dabei sind wir begeistert von unseren Rädchen, nicht unbedingt von unserer Kondition.

Wasserstraßenkreuz-Magdeburg Blick zur Trogbrücke über die Elbe

Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Wasserstraßenkreuz-Magdeburg Trogbrücke Kanalbrücke

Trogbrücke über die Elbe

Der Brückentrog in dem die Schiffe über die Elbe fahren ist bei einer Wassertiefe von 4,25m 34m breit. Eine Besonderheit ist ein System zur Eisfreihaltung damit das Eis die Trogwände nicht auseinander drücken kann. Luft wird an den Kanalseiten ins Wasser geblasen und die aufsteigenden Luftbläschen verhindern die Eisbildung zwischen Wasser und Trogwand.

Wasserstraßenkreuz-Magdeburg Elbe-Mittellandkanal Magdeburg-Hohenwarte
an der Trogbrücke Wasserstraßenkreuz Magdeburg
Rast am Elberadweg nach Magdeburg

Rast am Elberadweg

Zum Abendessen sind wir wieder zurück am Mole. Es hat, außer ein paar wenigen Tröpfchen, nicht geregnet, wahrscheinlich hat der kräftige Wind die Regenwolken weiter geblasen.

Auf der Weiterfahrt Richtung Norden kommen wir durch Jerichow.

Jerichow in Sachsen-Anhalt Deutschland

Die Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert ist ein wichtiges Bauwerk der Backsteinromanik.

Hermann wollte wegen des Ortsnamens und den Ortsteilen Klitsche, Nielebock und Zabakuck dort vorbei fahren.
Wir kommen nach Stendal. Mit rund 40.000 Einwohnern ist die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und war zu DDR-Zeiten ein großer Industriestandort.
Auf uns macht sie den Eindruck einer ruhigen Kleinstadt.

Tangermünder-Tor Backsteingotik Stendal in Sachsen-Anhalt Deutschland

Tangermünder-Tor in der Backsteingotik in Stendal

Dom St. Nikolaus Backsteingotik Stendal Sachsen-Anhalt

Dom St. Nikolaus

Gerichtslaube des Rathauses mit Stendaler-Roland Stendal Sachsen-Anhalt

Gerichtslaube des Rathauses mit dem Stendaler Roland

Auf dem Flugplatz hier in Stendal wurde zum Ende des 2.Weltkriegs das Sonderkommando Elbe, eine weitere Kriegsperversität, aufgestellt. Gegnerische Bomber sollten durch Rammen zum Absturz gebracht werden. Rund 2000 Freiwillige meldeten sich zu dieser Einheit, davon wurden 300 angenommen. Es ist nur ein einziger Einsatz dieser Truppe bekannt. Am 7. April 1945 wurden 23 Bomber zerstört, 40 der Rammflieger wurden zerstört.

Da wir nicht bis Schwerin durchfahren wollen, queren wir noch die Elbe und suchen uns in Wittenberge einen Stellplatz.

Wohnmobil-Stellplatz mole-on-tour Sportbootanger-Nedwighafen Wittenberge Deutschland

Wohnmobil-Stellplatz Sportbootanger-Nedwighafen in Wittenberge

Wohnmobil-Stellplatz Sportbootanger-Nedwighafen Wittenberge Deutschland

vom Deich aus

Wittenberge, Stellplatz am Hafen N 52° 59.458 O 011° 44.688, Ver-/Entsorgung, Strom, € 10,50

Die Stadt entging beim Hochwasser 2013 nur knapp einer Katastrophe. Ihr Glück war, das man Dämme an Elbe und Havel gesprengt hat, und so den Scheitel des Hochwassers knapp unter der Dammkrone halten konnte. Noch heute werden daher die Dämme erneuert und erhöht.

Elbstraße in Wittenberge Deutschland

Da die Zufahrt zum Stellplatz Mitten durch die Baustelle führt, einige Strassen gesperrt sind und unser Navi mit dieser Situation überfordert ist, ergibt sich für uns eine Fahrstunde durch engste Strassen mit Spiegeleinklappen und zentimetergenauem Fahren.

Wohnmobil-Stellplatz Sportbootanger-Nedwighafen am Abend Wittenberge

Der Stellplatz direkt am Hafen lohnt die Gurkerei allemal.

Am nächsten Tag, es ist Sonntag, sind wir Mittags in Schwerin. Wir hatten uns für einen Stellplatz fußläufig zur Altstadt entschieden.

Wohnmobil-Stellplatz Altstadt am Stadthafen Schwerin Deutschland

Wohnmobil-Stellplatz Altstadt am Stadthafen

Wohnmobil-Stellplatz mole-on-tour Altstadt-Parkplatz am Stadthafen Schwerin

Altstadt-Parkplatz in Schwerin

Schwerin, Stellplatz: Am Stadthafen, Altstadtparkplatz, ca. 500m zum Schloß, N 53° 37.792 O 011° 25.204, keine Ver-/Entsorgung, Strom, € 20,00

Zügig starten wir zu unserem ersten Stadtrundgang. Natürlich geht es als erstes zum Schweriner Schloss, an dem wir schon vorbei gefahren waren.

Schweriner-Schloss Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Deutschland

Das Schweriner Schloss liegt auf einer Insel, umgeben vom Burgsee und dem Schweriner See, überhaupt liegen auf dem Stadtgebiet zahlreiche größere Seen.
Bei einem Spaziergang durch den Schlossgarten umrundet man das Schloss, den heutigen Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommer, man sagt den schönsten Landtag Deutschlands.

Schweriner-See Panorama
Viktoria im Schweriner-Schlossgarten Schwerin Deutschland

Viktoria im Schweriner-Schlossgarten

Orangerie im Schweriner-Schlossgarten Blick über Arkadengang und Muschelbrunnen Schwerin Deutschland

die Orangerie

Schlossgarten Schwerin Rabenfütterung

Im Schloßgarten treffen wir auf eine Frau, die mehrere Raben aus der Hand füttert

Vom Schloss geht es zur Altstadt.
Am Marktplatz ist das Touristbüro  und dort entdecken wir ein besonderes Denkmal.

Löwendenkmal am Marktplatz Schwerin Deutschland

Löwendenkmal am Marktplatz

Löwendenkmal Schwerin Detail

Bardowicker Gesäßparade

Das Löwendenkmal wurde 1995 zum 800. Todestag des Stadtgründers Heinrich des Löwen eingeweiht. Es zeigt 4 Episoden aus dem Leben Heinrichs. Neben der Gründung Schwerins, dem Wendenkreuzzug und dem Braunschweiger Löwen als Symbol seiner Macht fällt auch dem nicht geschichtsbewußten die sogenannte Bardowicker Gesäßparade auf.
Die Bürger der Stadt Bardowick sollen dem durchreisenden Heinrich ihre nackten Hintern gezeigt haben, da er Schwerin gegenüber ihrer Stadt bevorzugt hatte. Die deftige Darstellung führte nach der Einweihung des Denkmals zu heftigen Diskussionen.

Um die Ecke steht, auch nicht zu übersehen, der Schweriner Dom.

Schweriner Dom St. Maria und St.Johannes Schwerin Deutschland

Schweriner Dom St.Maria und St.Johannes, ca. 1270 startet der Bau des gotischen Domes, um 1400 ist er fertig.

Schweriner Dom Langhaus mit Blick auf den Altar

das Langhaus mit Blick auf den Altar

Wohnmobil-Stellplatz Sportbootanger-Nedwighafen Wittenberge Deutschland

Auferstehungsfenster in der südlichen Chorkapelle

Schweriner Dom Taufbecken in der Mariae-Himmelfahrt-Kapelle Schwerin Deutschland

Taufbecken in Maria-Himmelfahrt-Kapelle      Die Wandmalereien wurden um 1330 angefertigt und 1960 wieder freigelegt. Das bronzene Taufbecken ist im 13.Jahrh. in einer nordd. Glockengießerei entstanden.

Fontaine im Pfaffenteich Schwerin Deutschland

Wir schlendern weiter, zurück Richtung Altstadtparkplatz und entdecken dabei noch den Paffenteich mit seiner schönen Fontaine.

Zurück am Mole     -   Abendessen     - Zu Bett
Wir stellen fest: der Platz ist zwar zentrumsnah aber doch recht laut, da direkt an einer Hauptstraße.
Am nächsten Morgen wechseln wir den Stellplatz und fahren ca. 2,5 km weiter zum Sportbootzentrum am Ziegelsee. Wir bekommen noch einen Platz für eine Nacht,hier werden die Plätze reserviert, direkt mit Blick auf den Ziegelsee.

Wohnmobil-Stellplatz mole-on-tour am Sportbootzentrum-Ziegelsee Schwerin Deutschland

Wohnmobil-Stellplatz am Sportbootzentrum-Ziegelsee

Wohnmobil-Stellplatz am Sportbootzentrum-Ziegelsee Schwerin Deutschland

direkt am See

Schwerin, Stellplatz am Ziegelsee, Sportbootzentrum am Ziegelsee  N 53° 38.852 O 011° 25.672, Ver-/Entsorgung, Strom, € 18,00

Fahrrad-fit nehmen wir unsere Rädchen aus der Heckgarage um eine Seenrundfahrt zu machen.
Es gibt eine Fahrad-Tour die “Blaue Acht“ eine ca. 65 km lange Tour um die Schweriner Seen, das Schöne ist, man kann auch Teilbereiche fahren. Für uns reichen die direkt um den Stadtbereich liegenden Strecken erst einmal aus.

Schweriner-Dom vom Pfaffenteich Schwerin Deutschland

Wir starten vom Ziegelsee zum Pfaffenteich und haben einen schönen Blick auf den Dom.

Pause am Zippendorfer-Strand Schwerin Deutschland

Dann weiter zum Burgteich um das Schloss mit seinen schwimmenden Gärten und am Südufer entlang des Schweriner Sees bis zum Zippendorfer Strand.

Schweriner-Schloss Schwerin Deutschland

Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke.

Sportbootzentrum-Ziegelsee Schwerin Wohnmobil-Stellplatz

Spätnachmittags sind wir wieder zurück, wir sind ungefähr 20 km geradelt und wollen jetzt ein wenig relaxen, lesen, blog schreiben (wir haben ein gutes WLAN)

Sportbootzentrum am Ziegelsee Sonnenuntergang Schwerin Deutschland

und geniessen den Sonnenuntergang nach dem Abendessen

Leider müssen wir diesen Platz am nächsten Morgen verlassen. Wir füllen noch mal die Wassertanks, entsorgen und fahren nach Wismar.

 

Ein Gedanke zu „Richtung Ostsee Magdeburg – Schwerin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert