PLReisen mit dem Wohnmobil

Fahrt Richtung Norden 5. Teil: Weiter durch Polen nach Osten

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria separater Glockenturm
Fahrtstrecke von Wieliczka nach Zamosc

Di 12..Febr. 2024 bis Sa 17.Febr. 2024

Wir bewegen uns die ganze Zeit, mehr oder weniger auf dem gleichen Breitengrad, Richtung Osten.

Di. 13.02.2024

Den Morgen verbringen wir noch im Mole um das WLAN des Stellplatzes zu nutzen und bekommen tatsächlich noch einen weiteren Bericht fertig.

Bis nach Wieliczka sind es nur knappe 20 km. Wir fahren gegen 13.00 Uhr los. Durch die Stadt haben wir stop and go und sind kurz vor 14.00 Uhr da.

 

Wieliczka Parking nr 3 Wohnmobil-Stellplatz für mole-on-tour

Wir finden einen Stellplatz nur ca. 50 mtr. entfernt vom Eingang zum Salzbergwerk von Wieliczka, das mit dem von Bochnia wieder ein polnisches UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Wieliczka Parking nr 3 Wohnmobilstellplatz für mole-on-tour

Wieliczka, Parking nr 3, Busparkplatz, N 49° 59.061 O 020° 03.284, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, kein WLAN, € 20,00

Wieliczka Salzgradierwerk im Park

Der Stellplatz liegt direkt neben dem Park mit dem Salzgradierwerk.

Nach einer kurzen Pause erkunden wir die Einlasszeiten (die Führung dauert ca. 3 Stunden und geht über 800 Stufen unter die Erde). Die nächste Führung in deutscher Sprache ist morgen um 14.15 Uhr.
Jetzt haben wir Zeit. Das Wetter ist nicht ganz so berauschend aber es regnet nicht, sodaß ein wenig Füße vertreten angesagt ist.

Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe Salzbergwerk Wieliczka Förderturm des Salzbergwerks

Der Eingang zum Salzbergwerk Wieliczka mit dem Förderturm.

Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe Salzbergwerk Wieliczka Die Untertage-Welt

Auf einer Beschreibung sehen wir, was uns in der Untertage-Welt des UNESCO-Weltkulturerbes "Salzbergwerk von Wieliczka" erwartet. Viele, viele Treppenstufen. Es sollen mehr als 800 sein.

Wieliczka durch die Altstadt Salz Schloss Zamek Żupny

Wieliczka durch die Altstadt zum  Salz-Schloss Zamek Żupny. Es besteht nicht aus Salz, sondern war nur zum Schutz des Handels da. Es ist auch mehr eine Verwaltungsburg als eine Wehrburg.

Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe Salzbergwerk Wieliczka Rynek Górny w Wieliczce

Der Marktplatz von Wieliczka

Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe Salzbergwerk Wieliczka Marktplatz Rynek Górny w Wieliczce

Auf dem Marktplatz von Wieliczka kommen Figuren von Bergleuten aus dem Boden

Wieliczka durch die Altstadt

noch ein Bisschen durch die Altstadt

Wieliczka durch die Altstadt St.-Klemens-Kirche

vorbei an der St.-Klemens-Kirche

Zum Abendessen gibt es wieder polnische Küche gleich nebenan in einem Hotelrestaurant.

Wieliczka Restaurant Hotel Galicja Abendessen Vorspeise

bei dem kalten Wetter Suppen vorweg

Wieliczka Restaurant Hotel Galicja Abendessen Hauptgericht

und zum Hauptgericht endlich auch Piroggen

Wir gehen früh ins Bett. Christa hatte gestern Abend bis Mitternacht am Laptop gesessen, zum Schreiben und Bilder fertigmachen für den Bericht.

Mi. 14.02.2024

Morgens beim Frühstück scheint uns die Sonne aufs Dach. Trotzdem ist es draußen recht kalt. Heute Nacht hatten wir Frost.
Hermann geht noch mal ins Städtchen um Brot zu holen. Christa bleibt im Mole.
Um 14.15 Uhr geht’s die wenigen Meter zum Einlass zur Führung.
Die Sonne scheint und wir steigen 800 Stufen unter die Erde.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 1

Am Eingang zum Salzbergwerk sammeln sich die einzelnen Gruppen zur Führung.
Von nun an geht es tief unter die Erde.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 2

bla

Am Anfang steigen wir 59 Treppenabsätze nach unter. Unten hat man fast einen Drehwurm.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 3

Dort startet dann die weitere Besichtigung des Salzbergwerk Wieliczka. Hier sind die Gänge höher und es braucht keinen Helm.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 4

In dieser Faß-Form wurde das Salz herausgehauen und mit solchen Seilzügen nach oben befördert.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 5

Eine der Besonderheiten in Wieliczka ist, das die Bergarbeiter in ihrer Freizeit Kunstwerke aus dem Salz gehauen haben. Alle Figuren hier sind durch Laien nicht durch Steinmetze oder ähnlich professionelle Künstler entstanden.

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 6

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 7

Das Bild zeigt ungarische Bergleute, die mit einer ungarischen Königin, die nach Polen geheiratet hatte, hier her kamen und zum ersten Mal die Salzvorkommen ausbeuteten.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 8

Das Arbeiten damals in den Salzbergwerken

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 9

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 10

Eine von den Amateur-Künstlern gehauenen Figuren

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 11

bla

.

Meißen Sachsen Marktplatz mit Frauenkirche

Alle Holzeinbauten verrotten nicht, in der trockenen, salzhaltigen Luft werden sie konserviert.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 13

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 14

Diese Salzstufen ist man früher gestiegen, für die Touristen heute hat man es bequemer gemacht

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 15

Wasser war das größte Problem im Bergwerk, mit solchen Schöpfvorrichtungen hat man es aus dem Berg gehoben.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 16

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 17

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 18

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 19

Ein Kronleuchter, alle Kristalle aus Salz

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 20

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 21

Das Relief ist nur 12 cm tief, wirkt aber ungeheuer plastisch.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 22

In Polen darf der Papst nirgend wo fehlen.

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 23

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 24

Eine Kammer mit toller Akustik

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 25

Auch Goethe war hier. Unser Guide sagte dazu: Heute würde man zu diesem Besuch "Betriebsspionage" sagen.

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 26

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO Weltkulturerbe 27

bla

.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 28

Wieliczka ist mit seinem Salzberg auch ein Kurort

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 29

Das Gradierwerk, hier wird das salzhaltige Wasser, das aus dem Berg gefördert wird weiter genutzt.

Wieliczka Salzbergwerk Wieliczka UNESCO-Weltkulturerbe 30

Abendhimmel über dem frostigen Wieliczka

Do. 15.02.2024

Unser Ursprungsplan hatte auch noch das Salzbergwerk in Bochnia auf der Liste. Dazu haben wir keine Lust mehr. Die Salzhallen werden wieder riesig sein, die aus dem Salz gehauenen Figuren fantastisch, aber es ist genug. Wir fällen die Entscheidung einfach weiter zu fahren. 

Bei der Abfahrt in Wieliczka nochmal das Salzgrafenschloss

Bei der Abfahrt in Wieliczka nochmal das Salzgrafenschloss

Auf welligen Strassen in das Karpatenvorland

Auf welligen Strassen sind wir im Karpatenvorland unterwegs.

Auf welligen Strassen Richtung Karpatenvorland

Die Strassen sind auf dem Reißbrett geplant. Immer schnurgerade aus.

Stary Wiśnicz Burg Wiśnicz Schloss in Wiśnicz

In Stary Wiśnicz steht die Burg Wiśnicz.

Ein Ort, der mit der traditionellen polnischen Küche verbunden ist. Ab dem 17. Jahrhundert gibt es die sogenannte Sammlung von Gerichten im Kompendium des Kochs Prinz Lubomirski Stanisław Czerniecki, die auf der Burg in Wiśnicz geschrieben und in Krakau veröffentlicht wurde, bei dem Adel populär geworden und bis zum 19. Jahrhundert wurden zwanzig Ausgaben davon gedruckt. Als Kartoffeln im Jahr 1683 zum ersten Mal in Polen auftauchten, entwickelte Czerniecki die ersten Tertofella-Gerichte für den Hof, gebraten und gebacken.

Stary Wiśnicz Burganlage Wiśnicz Schloss in Wiśnicz

Eine Baustelle sperrt die Zufahrtsstrasse, also fahren wir weiter.

Im Hintergrund die Karpaten

Im Vordergrund typische Holzhäuser, im Hintergrund die Karpaten.

Muchówka hier biegen wir ab nach Lipnica Murowana

Muchówka, hier biegen wir ab nach Lipnica Murowana.

Karpatenvorland Polen

Karpatenvorland in Polen
Auf dem Plan steht jetzt die Holzkirche in Lipnica Murowana. 

Ortstplan von Lipnica Murowana

Ortstplan von Lipnica Murowana

Lipnica Murowana parken auf dem Rynek mit mole-on-tour

In Lipnica Murowana parken wir wieder Mal auf dem Rynek, es ist jeweils der größte Platz am Ort.

Lipnica Murowana zur Holzkirche St. Leonhard UNESCO-Weltkulturerbe

Die Holzkirche gehört seit 2003 zum UNESCO-Welterbe, als ein Teil der Holzkirchen von Kleinpolen.
Die gotische Holzkirche St.Leonard ist eines der wertvollsten Denkmäler der Sakralarchitektur in Polen.
Die Kirchen sind Zeugen hochwertiger Zimmermannskunst des Mittelalters.

Lipnica Murowana Holzkirche St. Leonhard UNESCO-Weltkulturerbe Eingang

Wir stehen am Eingang, aber leider ist die Kirche geschlossen.

Lipnica Murowana Holzkirche St. Leonhard UNESCO-Weltkulturerbe Innenraum mit Altar

Durch ein Seitenfenster schauen wir in den Innenraum.

Lipnica Murowana Holzkirche St. Leonhard UNESCO-Weltkulturerbe Seitenansicht

Es ist eine Friedhofskirche ohne Turm und Ende des 15. Jh. erbaut und die älteste und am besten erhaltene gotische Holzkirche. Die Ausmalungen sind von Ende des 15. bis Anfang des 18. Jahrhunderts.

Lipnica Murowana Holzkirche St. Leonhard UNESCO-Weltkulturerbe Impressionen

Altes Holz neben der Holzkirche

Lipnica Murowana Holzkirche St. Leonhard UNESCO-Weltkulturerbe Gesamtansicht

Die Leonardskirche wurde während der Jahrhundertflut 1997 in Mitleidenschaft gezogen und danach grundlegend restauriert.

Wir bleiben hier nicht über Nacht. Außer der Kirche ist hier der Hund erfroren.

in Czchow-Tymowa sehen wir eine weitere Holzkirche

In Czchow-Tymowa sehen wir eine weitere Holzkirche.

Wir wollen weiter nach Tarnow. Dort hatten wir uns für den Stellplatz Pod Jabloniami no.202 entschieden mit der Hoffnung dort auch wieder Frischwasser für unsere Tanks zu bekommen.

 

Wir kommen nach Tarnów

Wir kommen gegen Mittag nach Tarnów.

Tarnów Wohnmobilstellplatz Camping 202 Pod Jabłoniami mit mole-on-tour

Das Wasser-Problem gestaltet sich etwas schwieriger. Alle Außenanlagen sind auf Winterbetrieb gestellt. Man schaltet zwar Heizung und warmes Wasser für eine Dusche an, auch die Waschmaschinen könnten wir nutzen, aber Frischwasser gibt es zur Zeit nur im Duschhaus und dafür müssten wir über eine Rasenfläche fahren.
Wir setzen kurz an, sehen aber sofort das wir stecken bleiben würden.
Das Personal bemüht sich um eine Lösung und gemeinsam finden wir einen Weg. In einem der Technikräume des Hotels gibt es einen Wasserhahn an dem wir unseren Wasserschlauch anschließen und den Mole füllen können. Gut das wir die verschiedensten Adapter dabei haben.

Tarnów Wohnmobilstellplatz Camping 202 Pod Jabłoniami für mole-on-tour

Tarnów, Wohnmobilstellplatz Camping 202, N 50° 01.374 O 020° 59.251, Ver-/Entsorgung, Strom, gutes WLAN, € 26,00
Aber danach starten wir um 14.00 Uhr zu einem Stadtrundgang.

Tarnów Józef-Bem-Mausoleum Historisches Denkmal

Das Józef-Bem-Mausoleum, ein Denkmal im Strzelecki Park.

Tarnów “Die Bank der Dichter” Figuren der Literaten von Kleinpolen Historisches Denkmal

“Die Bank der Dichter”, Figuren verschiedener Literaten aus Kleinpolen

Tarnów auf dem Platz der Kathedrale Brunnenanlage

Auf dem Platz der Kathedrale eine Brunnenanlage.

Tarnów Kathedrale von Tarnów Kathedrale Basilika Mariä Geburt

Die Kathedrale von Tarnów, Basilika Mariä Geburt.

Tarnów Rathaus am Marktplatz (Rynek) Altstadt

Jetzt sind wir am Rathaus auf dem Marktplatz.

Tarnów Rathaus am Rynek Marktplatz Altstadt

Das Rathaus in Tarnów war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Tarnówer Alten Markt. Es wurde vor dem Jahr 1448 im gotischen Stil erbaut und nach dem Brand im Jahre 1494 Anfang des 16. Jahrhunderts im Renaissancestil umgestaltet. Heute gehört es zu den wertvollsten Baudenkmälern der Renaissance in Polen. Es beherbergt das Museum.

Tarnów am Rynek Marktplatz Bürgerhäuser am Marktplatz Altstadt

Der Rynek ist mit schönen Bürgerhäuser umrundet.

Tarnów am Rynek Marktplatz Bürgerhäuser am Marktplatz Museum Schinkler Haus Altstadt

Die Bürgerhäuser rund um den Marktplatz sind aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.

Tarnów am Rynek Marktplatz Bürgerhäuser am Marktplatz Museum Detail Altstadt

Schöne Details an den restaurierten Bürgerhäusern.

Tarnów Jüdisches Haus in der Altstadt

In einer Seitenstraße zum jüdischen Viertel steht das Jüdische Haus.

Tarnów Die Bimah – die Überreste der alten Tarnower Synagoge

Nach wenigen Schritten steht man vor der Bima – die Überreste der alten Tarnower Synagoge.

Tarnów Bima Überreste der Alten Synagoge

Was von der Alten Synagoge übergeblieben ist.
Es ist nicht immer einfach über Orte wie Tarnow zu schreiben, die in den 40er Jahren Schauplatz von schrecklichen und insbesondere von Deutschen veranlassten Ereignissen waren.
Auschwitz/Birkenau war eine nicht zu erfassende Dimension, aber 20.000 Menschen, die Hälfte der Stadtbevölkerung von Tarnów die, ist greifbar und lässt sich leichter vorstellen.

Tarnów Cafe Tramwaj Altstadt

In der "Neustadt" seht ein alter Trambahnwagen als Cafe.
Zur Zeit sind wir kochfaul und gehen daher abends im Restaurant des Stellplatzhotels essen.

Fr. 16.02.2024

Nach dem Frühstück bei draußen frostigen Temperaturen und strahlend blauem Himmel, entleeren wir noch die Abwassertanks.

Sędziszów Małopolski Neue Kirche Kirche der göttlichen barmherzigkeit

Es gibt in Małopolski nicht nur alte Holzkichen, sonder wie hier in Sędziszów auch neue Kirchen (die Kirche der göttlichen Barmherzigkeit)

Rzeszów Einkaufszentrum

Weiter durch Rzeszów mit seinen Einkaufszentren.

Rzeszów Einkaufszentrum und neue Architektur

Rzeszów ist eine Großstadt und zur Zeit die Drehscheibe für die militärische Unterstützung der Ukraine, bedingt durch die Nähe zur Grenze und den großen Flughafen.

Rzeszów Revolutionsdenkmal Pomnik Czynu Rewolucyjnego

Das Revolutionsdenkmal (Pomnik Czynu Rewolucyjnego) hier in Rzeszów. Das Denkmal befasst sich mit den Schlachten in der Region Rzeszów. Die Arbeiten begannen im Jahr 1967. Es zeigt das Gesicht eines Bauern, eines Soldaten und eines Arbeiters mit dem Banner der Revolution.

Mirocin Kościół Rzymskokatolicki pw. św. Judy Tadeusza Pfarrei St. Judas Thaddäus und der Heilige Bruder Albert in Mirocin

Die nächste moderne Kirche in Mirocin.

Auf der 94 in Richtung Przemysel LKW Kolonnen

Auf der 94 in Richtung Przemysel parkende LKW-Kolonnen, die schon hier für die Grenzkontrollen zur Ukraine anstehen

.

Auf der 94 in Polen in Richtung Przemysl LKW Kolonnen LKW Blockaden

bla

.

Die LKW warten mehrere Tage bis sie zur Kontrolle Richtung Grenze aufgerufen werden. Protestierende Bauern, die den Grenzübergang immer wieder sperren, und endlose Grenzkontrollen verhindern einen zügigen Grenzübertritt. Hier zu beschleunigen wäre eine einfache aber wirkungsvolle Hilfe für die Ukraine. Kaum vorstellbar wieviel an Energie und Resource hier gebunden wird.

.

Auf der 94 in Polen in Richtung Przemysl LKW Blockaden LKW Kolonnen

bla

.

Przemysl über die Brücke Most Brama Przemyska

Vor Przemysl geht es  über die neue Brücke Most Brama Przemyska über den San.

Przemysl und über die Brücke Most Orląt Przemyskich

In Przemysl dann nochmal über die Brücke Most Orląt Przemyskich

Przemysl Wohnmobilstellplatz Sanocka 17 Parking Parking Kamper Przemyśl für mole-on-tour

In Przemysl haben wir uns den offiziellen Wohnmobilstellplatz Sanocka 17 herausgesucht,
N 49° 46.718 O 022° 45.311, keine Ver-/Entsorgung, kein Strom, € 6,00, er ist zwar noch nicht offen, aber übernachten können wir schon

Przemysl Wohnmobilstellplatz neben Sessellift zum Tatarski-Hügel Sanocka 17 Parking Parking Kamper Przemyśl für mole-on-tour

Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt neben dem Sessellift zum Tatarski-Hügel

Przemyśl zum Tatarski-Hügel vom Wohnmobil-Stellplatz

Werbung am Stellplatz für die Wintersaison am Tatarski-Hügel im Stadt eigenen Skigebiet.
Dort oben steht der Fernsehturm und nicht weit davon die Skipiste und eine Rodelbahn.
Der Tatarenhügel war einst ein Ort der Verehrung slawischer Götter.

Przemyśl Rynek Altstadtmarkt Denkmal „Bank des braven Soldaten Schwejk“

Der Altstadtmarkt von Przemyśl. Als die Ortschaft im 15. Jahrhundert das Stadtrecht erhielt, erbaute sie den quadratischen Marktplatz. Dieser macht bis heute aufgrund seiner starken Neigung auf sich aufmerksam.

Przemyśl Denkmal „Bank des braven Soldaten Schwejk“ Altstadtmarkt

Der Roman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ spielt auch in Przemyśl, daher wurde ein Standbild von ihm auf dem Rathausplatz aufgestellt.

Przemyśl Denkmal „Bank des braven Soldaten Schwejk“

Die Bronzeskulptur zeigt Josef Schwejk, eine Figur aus dem gleichnamigen Roman von Jaroslav Hašek. Er sitzt auf einer Munitionskiste und hält Bierkrug und Pfeife in den Händen.

Przemyśl Denkmal „Bank des braven Soldaten Schwejk“ mit Bewunderin

Das Denkmal des braven Soldaten Schwejk mit Bewunderin, sie liebt kleine Hunde und kleine Anarchisten.

Przemyśl Denkmal für einen ungarischen Husaren

Wenige Meter weiter ein Denkmal für einen ungarischen Husaren, ein Postreiter aus der k.u.k.-Monarchie.

Przemyśl Blick auf den Altstadtmarkt

Blick von der anderen Seite auf den Altstadtmarkt

Przemyśl zum Kazimierz Schloss in Przemysł

Zum Kazimierz Schloss in Przemysł geht es jetzt steil den Berg hinauf.

Przemyśl zum Kazimierz Schloss in Przemysł am Weg ein Bär

Am Weg ein Bärchen, das Wappentier.

Przemyśl zum Kazimierz Schloss in Przemysł Innenhof

Przemyśl, der Innenhof des Kazimierz Schloss mit Ausgrabungen. Der Ort war schon immer ein Festungsort.

Przemyśl Uhrturm neben der Kathedrale von Przemyśl

Wir gehen den Hügel wieder hinunter. Der Uhrturm steht neben der Kathedrale von Przemyśl.

Przemyśl Kathedrale von Przemyśl Mittelschiff Innenraum

Dąs Mittelschiff der Kathedrale von Przemyśl, besonders reich geschmückt, wie alle Kirchen in Polen

.

Przemyśl Kathedrale von Przemyśl im Innenraum

bla

.

Przemyśl Kathedrale von Przemyśl zur Seitenkapelle

Blick zur Seitenkapelle

Przemyśl Kathedrale von Przemyśl Altar in der Seitenkapelle

Altar in der Seitenkapelle

Przemyśl Franziskanerkirche Hauptfassade

Weiter geht es zur Franziskanerkirche.

Die Franziskanerkirche wurde im 18. Jh. an der Stelle einer früheren gothischen Kirche erbaut. Ihre Architektur verbindet barocke und klassizistische Elemente. Der Blick auf die Hauptfassade.

Przemyśl Franziskanerkirche im Innenraum Rokkokostil

Das Innere des Bauwerkes wurde im Rokkokostil ausgestattet, der Reichtum von Skulpturen und Freskomalereien ist beeindruckend.

Przemyśl Franziskanerkirche Blick in den Innenraum

Blick in den Innenraum

Przemyśl Franziskanerkirche Blick in den Innenraum zur Decke

Blick zur Deckenmalerei

Przemyśl von der Franziskanerkirche Blick in die Altstadt

Von dem Treppenabsatz der Franziskanerkirche hat es einen schönen Blick in die Altstadt von Przemyśl.

Przemyśl in die Altstadt mit Bärchen

Auch Przemyśl schmückt die Altstadt mit Metallfiguren. Hier sind es Bärchen, das Wappentier.

Przemyśl Häuserfassaden in der Altstadt

Die Altstadt ist sehr schön restauriert und durch den Ukrainekrieg sind kaum noch Touristen da.

Przemyśl Häuserfassaden am Altstadtmarkt

Die Häuserfassaden am Altstadtmarkt

Przemyśl am Fluß San am Abend

Der Rückweg zum Mole führt entlang der San.
Przemyśl am Fluß San am Abend.

Przemyśl am Fluß San am Abend und ein Bärchen

Wir finden noch ein weiteres Bärchen.

Przemyśl Restaurant Bar Góral am Abend

Wir kommen an der Restaurant-Bar Góral vorbei, hier gehen Bauarbeiter und ganz normale Bürger hin. Also genau das Richtige um am Abend original-polnische Küche zu probieren.

Przemyśl Restaurant Bar Góral am Abend Abendessen

Kartoffelpuffer mit Gulasch und einem ordentlichen Schlag Sauerrahm und Piroggi mit drei Füllungen (Kraut, Quark und Fleisch)

Sa. 17.02.2024

Auch heute ist es wieder frostig draußen. Die weitere Strecke wird  ziemlich nah an der Ukrainischen Grenze entlang führen. 

Dort wollen wir uns zwei der Holzkirchen der Karpatenregion in Polen ansehen. Diese Gruppe von Holzkirchen wurde 2013 in die Liste der UNESCO aufgenommen, 8 Kirchen in Polen und 8 Kirchen in der Ukraine. Die in der Ukraine sind natürlich im Moment für uns nicht zu besichtigen.

Wir fahren wieder Landstraße.

Przemyśl Wohnmobilstellplatz am Morgen für mole-on-tour

In Przemyśl am Wohnmobilstellplatz am Morgen, über Nacht hat es ordentlich gefroren.

Orly Polen vorbei an der Kirche Kościół NMP Matki Kościoła

In Orly kommen wir vorbei an der Kirche Kościół NMP Matki Kościoła.

Orly Polen vorbei an der Kirche Kościół NMP Matki Kościoła sehr modern

Die Kirche in Kościół ist wieder sehr modern.

ab Radruż vorbei am LKW- Stau zur Ukraine mit mole-on-tour 1

Und schon müssen wir wieder vorbei am LKW- Stau.

ab Radruż vorbei am LKW- Stau zur Ukraine mit mole-on-tour 2

Oder besser gesagt durch den LKW- Stau.

ab Radruż vorbei am LKW- Stau zur Ukraine mit mole-on-tour 3

Hier müssen wir in eine Seitenstraße abbiegen.

Chotyniec Parkplatz an der Straße für mole-on-tour

und kommen nach Chotyniec einem ganz kleinen Dorf.

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria separater Glockenturm

Dort gibt eine weitere Holzkirche mit einem separaten Glockenturm.

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria Eingang

Die Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria, hier der Eingang.

Die griechisch-katholische Holzkirche wurde 1617 erbaut und gehört zum grenzübergreifenden UNESCO-Welterbe „Holzkirchen der Karpatenregion“ und ist der Geburt der heiligen Jungfrau Maria geweiht. 

Die Grenze zur Ukraine liegt zwei Kilometer östlich.

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria mit Glockenturm

Auch diese Kirche ist verschlossen.

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria

Der abseits stehende Glockenturm.

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria Treppenaufgang

Christa findet einen seitlichen Treppenaufgang.

Chotynie Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria nach oben zum Umlauf

Zu einem Umlauf um die Kirche im ersten Stock.

Chotyniec Kirche zur Geburt der heiligen Jungfrau Maria Blick in den Innenraum

Von dort können wir einen Blick in den Innenraum werfen.

Chotyniec eine weitere moderne Kirche

In dem kleinen Dörfchen Chotyniec gibt es eine weitere Kirche wieder etwas moderner.

Chotyniec eine weitere moderne Kirche (Kościół)

Das Dach erinnert ein wenig an die Holzkirchen.

von Chotyniec über die DK 94 nach Radruż mit mole-on-tour

Jetzt fahren wir weiter von Chotyniec über die DK 94 nach Radruż zum Teil sehr nahe an der Grenze zur Ukraine.

LKW- Stau zur Ukraine mit mole-on-tour

Auch hier überall LKW- Stau Richtung Ukraine.

Łukawiec Sanctuary of Our Lady of Łukawiec sehr moderne Kirche

Wir kommen durch Łukawiec hier steht die Kirche Sanctuary of Our Lady of Łukawiec, eine sehr moderne Kirche.

Łukawiec die Holzkirche Cerkiew Pw. Męczennika Dymitra

und direkt daneben in Łukawiec findet man die Kirche von St. Dmitri der Märtyrer in Łukawiec - eine historische griechisch-katholische Holzkirche aus dem Jahr 1701.

Łukawiec die Holzkirche Cerkiew Pw. Męczennika Dymitra Vordere Erhebung Vorderansicht

Vorderansicht der Kirche

Łukawiec die Holzkirche Cerkiew Pw. Męczennika Dymitra Blick aus dem Osten

In Łukawiec die Holzkirche Cerkiew Pw. Męczennika Dymitra mit dem Blick aus dem Osten.

Łukawiec Sanctuary of Our Lady of Łukawiec sehr moderne Kirche daneben Holzkirche Cerkiew Pw. Męczennika Dymitra

Die moderne Kirche ist katholisch, die Holzkirche ukrainisch-orthodox und wieder geschlossen.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Parkplatz für mole-on-tour

Wir haben den Parkplatz bei der St.-Paraskevi-Kirche (Cerkiew św. Paraskevi) in Radruz erreicht.
Diese Kirche zählt wieder zum  UNESCO-Weltkulturerbe.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Weg zur Kirche

Wir sind auf dem Weg zur Kirche.

Hier bekommen wir von einem Mitarbeiter des daneben stehenden Museums aufgeschlossen.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe

Auch die Kirche St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi gehört zum grenzübergreifenden UNESCO-Welterbe „Holzkirchen der Karpatenregion“.Die Kirche wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. Die Gesamtanlage diente auch Verteidigungszwecken und als Zuflucht bei tatarischen Angriffen im 17. Jahrhundert.
Der World Monuments Fund setzte die Kirche 2012 auf seine Liste der gefährdeten Kulturdenkmäler. Danach wurden Kirche und Turm mit neuen Kiefernschindeln eingedeckt. Die Ausstattung und die Ikonostase kam aus dem Museum zurück. Das Bauwerk erhielt eine Feuerlösch- und Blitzschutzanlage.
Die Finanzierung dieser Aktivitäten übernahmen das Ministerium für Kultur und nationales Erbe, die Woiwodschaft und deren Denkmalamt.

Die Kirche liegt auf einer Anhöhe oberhalb eines Baches. Die Grenze zur Ukraine ist etwa 500 Meter entfernt.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe zum Eingang

Es geht zum aufgeschlossenen Eingang.

Meißen Sachsen Marktplatz Rathaus mit Ratskeller

Die Ikonostase des UNESCO-Weltkulturerbe.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 1

Die Ikonostase ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum steht.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 2

Ikonostasen haben sich aus den frühchristlichen Templonanlagen entwickelt.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 3

Sie gehören zur Tradition der Ostkirchen.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 4

Obwohl die Ikonostase meist fast raumhoch ist, berührt sie die Decke nur selten. Das ermöglicht es den Gläubigen, die Worte oder den Gesang des Priesters gut zu hören.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 5 Detail

Detail der Ikonostase

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 6 Ikone

Eine schöne Ikone

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 7

und noch eine.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase 8

Der Durchgang zum Naos (Kirchenschiff)

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ikonostase Weg zum Ausgang

und der Weg zum Ausgang.

Radruz St.-Paraskevi-Kirche Cerkiew św. Paraskevi UNESCO-Weltkulturerbe Ansicht mit Glockenturm

Aussenansicht mit Glockenturm

Radruz St.-Paraskevi-Kirche UNESCO-Weltkulturerbe Blick vom Museum zur Grenze

Vom Museum hat man den Blick bis zur Grenze.

Auf unserer weiteren Strecke kommen wir noch nach Hrebenne, dem Ort bei dem man auf der 17 oder der E 392 über die Ukrainische Grenze kommen könnte.

Der Ort ist bekannt für den großen Straßen- und Schienengrenzübergang zur Ukraine, von wo aus der kürzeste Weg nach Lemberg (Lwów) führt.

Auf dem Weg nach Hrebenne auf der 867 entlang der Grenze zur Ukraine 1

Auf dem Weg nach Hrebenne auf der 867 entlang der Grenze zur Ukraine

Auf dem Weg nach Hrebenne auf der 867 entlang der Grenze zur Ukraine 2

Wieder auf abseits gelegenen Straßen

Auf dem Weg nach Hrebenne auf der 867 entlang der Grenze zur Ukraine 3

Durch Waldgebiete die schon den Urwald ahnen lassen.

Auf dem Weg nach Hrebenne auf der 867 entlang der Grenze zur Ukraine 4

Direkt neben der Ukraine.

Auf dem Weg nach Hrebenne auf der 867 entlang der Grenze zur Ukraine 5

verwunschene Wald und Moorlandschaft.

Auch hier gibt es eine Holzkirche.

Auf einem Hügel befindet sich die historisch wertvolle griechisch-katholische Kirche St. Nikolaus aus dem Jahr 1685, mit erhalten gebliebenen Polychromien, einer Ikonostase, einem aus Holz erbauten Glockenturm und einem gemauerten Tor aus dem 18./19. Jahrhundert.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen Parkplatz für mole-on-tour

Wir parken unterhalb der Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen

Die Kirchen der Karpartenregion stehen meistens auf einem Hügel.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen Eingang

Die Anlage ist mit einem Zaun umgeben.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen Eingangstor

Aber das Eingangstor steht offen.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen Südseite

Der Blick zur Kirche von Süden.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen geschlossen

Die Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne ist geschlossen.
Wir können leider wieder nur von außen gucken.
Die verwendeten Holzbalken sind mächtig.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen Dachform mit Schindeln

Die geschwungene Dachform mit den Holzschindeln interessiert uns.

Hrebenne Holzkirche St. Nicholas in Hrebenne Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen Blick zur Ukraine

Von der Holzkirche St. Nicholas geht der Blick zur Ukraine.
Sie steht in der Nähe des Grenzkontrollpunkts, nur wenige Meter von der Grenze entfernt.

Auf dem weiteren Weg nach Zamość sehen wir wieder LKW-Stau’s. Hier auch durch polnische protestierende Bauern verursacht, nicht nur durch die Grenzkontrollen.

Hrebenne Auffahrt zur 17 nach Zamość Bauerndemo

Da geht gar nichts.

Hrebenne Auffahrt zur 17 nach Zamość Bauern-Demo mit Polizei

Die polnischen Bauern blockieren den Verkehr, in und aus der Ukraine, wegen der Getreidelieferungen von dort.

Auf der 17 von Hrebenne nach Zamość LKW-Stau Richtung Ukrainische Grenze

Auch auf der 17 von Hrebenne nach Zamość gibt es LKW-Staus Richtung Ukrainische Grenze

.

Auf der 17 von Hrebenne nach Zamość LKW Stau in Richtung Ukrainische Grenze

bla

.

Krynice Die Kirche von St. Stanislau der Bischof Krynice Kościół pw. Św. Stanisława Biskupa Ukrainische-Katholische Holzkirche Karpartenregion Polen

In Krynice, die Kirche von St. Stanislau, eine der Ukrainisch-Katholischen Holzkirche in der Karpartenregion

Von Hrebenne auf der 17 nach Zamość

Von Hrebenne auf der 17 nach Zamość, stur geradeaus
Abends gegen 17.00 Uhr sind wir dann auf dem Stellplatz in Zamosc, Camping no. 253 Duet.
Für heute haben wir genug gesehen und das letzte Stück der Fahrt war für Hermann anstrengend.

Wir essen im Mole und gehen früh zu Bett.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert