21.Mai 2021 bis 25.Mai 2021
Rund ein halbes Jahr waren wir nun zu Hause, davon über 4 Monate Corona-bedingt.
Wir haben unsere erste Impfung am 19. Mai erhalten, auf die zweite müssen wir noch etwas warten, aber die Corona-Regelungen ermöglichen eine erste kleine Fahrt mit dem Mole.
Auf unserer ersten „Ausfahrt“ besuchen wir zunächst eine Firma, die uns aus Boots-Persenningstoff ein neues Tarp nähen soll. Es soll mehr Schatten bieten als das einfache Model aus dem Campinghandel. Die Halterungen am Mole hatten wir schon bestellt.
Im gleichen Ort wohnt Christa’s Schwester, die mit uns ihren Geburtstag nach feiert.
Zum Abschluß eines langen gemütlichen Abend’s gibt es, nach langer Zeit, wieder eine Übernachtung im Mole.
Die nächsten Tage werden wir einfach nur durch die heimische Gegend zockeln und das Leben im Mole geniessen.
Der nächste Tag führt uns in den Vogelsberg nach Schlitz der Burgenstadt, die auf eine fast 1200 jähr. Geschichte zurück blickt.
Auf einem Spaziergang durch Schlitz
Luftbild der Burgenstadt Schlitz
wir kommen zum Marktplatz
auf dem Weg zum Bergfried
Weiter geht es vorbei am Torbogen des Brauereihaus Auerhahn-Brauerei-Schlitz in Hessen deren Gründung im Jahr 1585 erfolgt ist. Seit 1998 wird das Gebäude nicht mehr als Brauerei genutzt.
Eine Anekdote zu Schlitz aus Christas Jugendzeit:
Große Feier in Schlitz (Schlitzerländer - Trachtenfest), es gibt eine offizielle Begrüßungsrede der Reichsgräfin von Schlitz genannt von Görtz, die mit den Worten beginnt:
Willkommen in meinem kleinen, feinen Schlitz !
Kurzes Schweigen und dann brüllendes Gelächter
(Das ganze natürlich wert in der „Kreppelzeitung“ zu erscheinen)
Der Hinterturm oder auch Bergfried aus dem 14.Jahrhundert ist 36 m hoch, er ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet und beliebter Aussichtspunkt. Seine Besonderheit kommt in der Adventszeit, dann erstrahlt er als größte Kerze der Welt (lt.Guinnes-Buch der Rekorde).
Die Stadtkirche, früher Sankt Margarete wurde als dreischiffige romanische Säulenbasilika erbaut.Ihre Weihe erfolgte im Jahr 812.
Eingangsportal zur Stadtkirche Sankt Margarete. Im Hintergrund die Vorderburg von Schlitz.
Altar der Stadtkirche mit Epitaphien
Wand-Epitaphien (Grabinschriften) in der Stadtkirche
Der Bergfried oder Der Hinterturm
Die Vorderburg und der Vorderburg-Brunnen, hier befindet sich das Heimatmuseum.
Anschließend geht es weiter auf den Hoherodskopf, den Erlebnisberg im Vogelsberg.
Wir wollen auch sehen wieviele Menschen es jetzt, nach dieser langen Zeit, trotz des doch recht mäßigem Wetter (der Wind ist richtig stürmisch) vor die Türe getrieben hat.
Es hält sich wirklich in Grenzen, kaum was los, nur ein paar wenige die sich den Wind um die Nase wehen lassen.
Der Sendeturm auf dem Hoherodskopf im Vogelsberg mit dem Parkplatz für Wohnmobile.
Eine Schautafel des Erlebnisberg Hoherodskopf
Der Eingang zum Baumkronenpfad
unter dem Baumkronenpfad hindurch
Der Hoherodskopf ist ein Ort mit vielen Freiteitmöglichkeiten.
Der Kletterwald
Wir kommen zum Lokal Zur-schönen-Aussicht
Fantastische Fernsicht
Lokal mit freien Plätzen, Corona bedingt
Drachensteigen...
Start zum Drachensteigen
Drachensteigen bei gutem Wind
Wir gehen um die Bergkuppe herum und kommen zur Sommerrodelbahn.
Sommerrodelbahn
mit Juchhei den Berg hinunter auf der Sommerrodelbahn, zurück geht es mit dem Aufzug
Wir wollen hier nicht übernachten obwohl die vorderen Parkplätze auch als Stellplätze ausgewiesen sind.
In Ulrichstein gibt es lt. App einen Stellplatz mit dem Namen Panoramablick, dort fahren wir hin.Den Panoramablick gibt es in der ersten Reihe, die ist voll und zwar eng voll, das gilt im Prinzip für den gesamte Platz.
Deshalb geht es weiter. Alle anderen Plätze Mücke, Grünberg … gefallen uns nicht. Wir sind schon fast zu Hause.
Hermann hat plötzlich die Idee: Grube Fortuna. Von uns zu Hause keine 10 km entfernt. Dort fahren wir hin. Der Parkplatz ist leer.
Parkplatz der Grube Fortuna Solms, Besucherbergwerk und Geoinformationszentrum
Nach einem kurzen Rundgang zum Füße vertreten und dem Abklären der Essens-Möglichkeiten (Blick auf die Speisekarte) geht’s wieder zurück zum Mole.
Blick zum Mundloch der Grube Fortuna in Solms, ein Besucherbergwerk das Führungen anbietet.
Das Lokal "Zum Zechenhaus"
Vom Zechenhaus bekommen wir das Abendessen zum Mole geliefert. Perfekt !!!!!
Das Besucherbergwerk ist auch Geoinformationszentrum und Museumspark
Grubenrettungsstelle
Grube Fortuna Solms Besucherbergwerk Geoinformationszentrum Museumspark
Außer einem starken Regenschauer in der Nacht haben wir nur Vogelgezwitscher gehört.
Ausgiebiges Frühstück auf dem Parkplatz an der Grube Fortuna
Am Morgen Abfahrt vom Parkplatz des Besucherbergwerk
Am Morgen nach einem ausgiebigen Frühstück entscheiden wir zum Aartalsee zu fahren. Den Wohnmobil-Stellplatz dort kennen wir schon, er hat Blick auf Wasser und Wald.
Wohnmobilstellplatz am Aartalsee
bei Niederweidbach-Bischoffen
Hier wird auf genügend Abstand geachtet (bei nicht Einhaltung der Abstände kommt die Platzaufsicht mit der Frage: Sie lieben Kuschelcamping ???
Wir genießen das Wohnmobilistenleben wieder. Neben uns parkt ein Kastenwagen-Wohnmobil aus der Region Limburg/Weilburg. Wir kommen morgens mit den Besitzern ins Gespräch. Endlich neue Kontakte und nette Gespräche mit neuen Gesichtern, wir merken was uns gefehlt hat.
Spazieren gehen am Aartalsee...... einmal rund sind ca. 5 km.
Aartalsee: Blick von der Aartalsperr-Mauer auf den Stausee
Aartalsee: Blick zur Sperrmauer
Aartalsee: Impressionen Blick auf den Stausee
Aartalsee: Ruheplatz mit Blick auf den Stausee
Nach einer weiteren Nacht im Mole und einem Frühstück bei ordentlich Regen vor der Tür, starten wir nach Hause.
Vorbei an Burg Hohensolms in Hohenahr bei Regen